Praxisgründung für Heilberufe
Wer als Arzt, Zahnarzt oder Therapeut eine Praxis eröffnen möchte, steht vor der Frage, ob sie oder er eine neue Praxis gründen möchte oder eine bereits bestehende Praxis übernimmt. In diesem Blog geht es um die Neueröffnung einer Praxis.
Das Wichtigste für die Praxiseröffnung
Wenn Sie eine kassenärztliche Praxis oder eine Privatpraxis gründen möchten,
ist das grundlegende Ihre anerkannte Approbation, sowie die Anerkennung als Mediziner oder Heilberufler Ihrer jeweiligen Fachrichtung. Des Weiteren sind die Eintragung in das Register und die Zulassung der Kassenärztlichen Vereinigung unerlässlich.
Neben diesen vier Grundlagen ist die optimale Planung Ihrer Praxis essenziell. In der Planungsphase sollten Sie sich mit folgenden Themen beschäftigen:
- Erstellung eines Businessplans (Wir helfen Ihnen dabei gerne weiter)
- Verfügbare Praxissitze
- Finden von Praxisräumen
- Benötigte medizinische Geräte
- Einstellung von Personal
- Wichtige Versicherungen
Während der Planung sollten Sie sich auch mit den örtlichen Gegebenheiten Ihrer Praxis befassen: Wie viele Praxen Ihrer Fachrichtung befinden sich in Ihrem Einzugsgebiet? Sind diese gut ausgelastet? Weist Ihr Einzugsgebiet bestimmte Merkmale auf, die für Sie relevant sind?
So können Sie nicht nur Ihr Praxismarketing gezielter ausrichten. Die Analyse des Standorts hat auch maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg Ihrer Gründung.
Wie hoch sind die Kosten für die Praxisgründung?
Die Kosten für die Praxisgründung einer Praxis sind sehr variabel und hängen stark von der fachlichen Ausrichtung der Praxis ab. Fachrichtungen mit vielen teuren Geräten benötigen folglich eine höhere Anfangsinvestition. Stellen Sie sich zum Vergleich bspw. eine Zahnarztpraxis und die Praxis eines Allgemeinmediziners vor.
Je nach technischem Standard können die Gründungskosten sich so um mehrere 100.000 € unterscheiden. Beginnend mit etwa 100.000 € für eine Allgemeinarztpraxis und 400.000 – 500.000 für eine Zahnarztpraxis. *
Neben medizinischen Geräten fallen natürlich auch Kosten für die Miete der Praxisräume, die allgemeine Einrichtung der Praxis sowie laufende Kosten für bspw. Versicherungen und Softwarelizenzen an.
Der größte Faktor ist dabei üblicherweise das Personal. Hier kann bspw. ein Betriebsmittelkredit genutzt werden, um die Vorfinanzierung bis zur Abrechnung durch die Verrechnungsstellen oder private Krankenversicherer sicherzustellen. Werden diese Überlegungen von Beginn an einbezogen, reduziert sich das Risiko einer finanziellen Schieflage durch Verzögerungen in der Abrechnung.
*Quelle: Zentralinstitut für Kassenärztliche Versorgung, Institut der Deutschen Zahnärzte
Checkliste Praxisgründung & Praxiseröffnung?
Um den Start einer Praxisgründung zu finanzieren, ist es üblich, dass Praxisgründer einen Kredit aufnehmen. Um diesen Kredit zu erhalten benötigen Sie verschiedene wichtige Dokumente, die Ihrem Finanzierungsanbieter vorzulegen sind. Dazu gehören unter anderem:
Dokumente zur Arztpraxis, wie beispielsweise
- Praxiskonzept
- Finanzplan
Dokumente zur Person, wie beispielsweise
- Personalausweis
- Approbationsurkunde
Eine Übersicht über alle Dokumente, die Sie zur Finanzierung Ihrer Praxisgründung benötigen finden Sie in dieser Checkliste.
Der richtige Kredit für die Praxisgründung
Dazu zählen die Existenzgründungsberatung durch Fachspezalisten, die Ihnen vom ersten Schritt der Praxiseröffnung bis hin zur Erstellung des Businessplans für die Praxis (inklusive Finanzplan und Praxiskonzept), zur Seite stehen.
Bei Fleming bieten wir Ihnen für Ihre Praxisgründung einen komplett sicheren, einfachen und digitalen Beratungsweg. Sie können Ihre Finanzierungsanfrage kostenlos, online einreichen und erhalten innerhalb von 48 Stunden eine Rückmeldung. Das Beste: Sie müssen dafür nicht einmal Ihren Schreibtisch, das Sofa oder den Behandlungsraum verlassen. Weder für die Anfrage noch den gesamten Prozess. Selbst die geforderten Unterlagen für die Praxiseröffnung können Sie bequem in unser System hochladen.
So wird Ihre Praxiseröffnung nicht nur sicherer und günstiger, sondern auch einfacher. Egal ob eine Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder eine MVZ Gründung, wir bauen Ihnen die Finanzierung für Ihre Traumpraxis entlang Ihrer Bedürfnisse.
Nützliche Tipps zur Praxisübernahme, finden Sie in unserem Blogartikel Praxisübernahme.