- Healthy Banking

MVZ gründen: Das erfolgreiche medizinische Versorgungszentrum

Kompetente Beratung und attraktive Finanzierung für die MVZ-Gründung – jetzt kostenlos anfragen!

Bekannt aus

Das Wichtigste zur MVZ Gründung zusammengefasst

Eine Person in einem blauen Hemd hält einen Stift und benutzt einen Taschenrechner neben einem Klemmbrett mit Papier, einer Brille und einem Stethoskop. Daneben befindet sich eine Tastatur. Medizinische Symbole sind über das Bild gelegt und verweisen subtil auf das Thema „Niederlassung“ im Gesundheitswesen.

MVZ-Gründung und Zulassung: Voraussetzungen für Ihren Erfolg

Die Gründung medizinischer Versorgungszentren (MVZ) erfordert die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen und eine Zulassung durch die zuständige Kassenärztliche Vereinigung (KV). Ein MVZ kann von zugelassenen Ärzten, Krankenhäusern, nichtärztlichen Leistungserbringern oder Gemeinschaftspraxen gegründet werden.

Die Hauptvoraussetzung ist die Beschäftigung von mindestens einem angestellten Arzt mit einer Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung.

Die Gründung eines MVZ muss zudem dem Versorgungsauftrag entsprechen, das heißt, sie muss zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen. Die Zulassung erfolgt auf Antrag beim zuständigen Zulassungsausschuss der KV. Es ist wichtig, die regionalen Besonderheiten und Bedarfsplanungen der KV zu berücksichtigen, um die Zulassungschancen zu erhöhen.

Arten von MVZs und passende Rechtsformen: Die richtige Wahl für Ihre MVZ-Gründung

Ein MVZ kann verschiedene Arten von Heilberufen unter einem Dach vereinen, wie zum Beispiel Allgemeinmedizin, Fachärzte, Psychotherapeuten oder Zahnärzte. Je nach gewähltem Schwerpunkt können unterschiedliche Leistungserbringer beteiligt sein.

Bei der Gründung eines MVZ ist es wichtig, die passende Rechtsform zu wählen. Häufig genutzte Rechtsformen sind die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) oder die gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH)

Die Wahl der Rechtsform sollte unter Berücksichtigung von Haftungsfragen, Steueraspekten und organisatorischen Bedürfnissen getroffen werden. Eine individuelle Beratung durch Fachleute ist empfehlenswert, um die optimale Rechtsform für Ihr MVZ zu finden.

Anteil von Rechtsformen an MVZs in Deutschland
In einer Umfrage des Zi-MVZ-Panels wurden 288 MVZs nach Ihrer Rechtsform befragt. Das Ergebnis zeigt, dass 61% der MVZs als GmbH und 20% als gGmbH gegründet wurden. Die restlichen Antworten verteilen sich mit 14% auf GbR und 5% auf Partnergesellschaften und sonstige Rechtsformen.

GmbH
61%
gGmbH
20%
GbR
14%
Partnergesellschaft & sonstige
5%

MVZ gründen als GmbH

MVZ gründen als GbR

- Einfach, sicher, digital

Exklusive Finanzierung für Ihr MVZ sichern

Fragen Sie noch heute die Finanzierung für Ihr Medizinisches Versorgungszentrum an. Inklusive KfW-Förderung und direkter Zinsindikation. 

Dauer: 3 Min.

Auf dem Bildschirm eines Smartphones wird ein Finanzantragsformular in deutscher Sprache angezeigt. Es fragt nach Benutzerdaten wie Kreditbetrag (300.000 €), Laufzeit (5 Jahre) und verfügt über Navigationsschaltflächen für weitere Schritte.

Rollen und Aufgaben im MVZ: Zusammenarbeit für den Patienten​

In medizinischen Versorgungszentren sind verschiedene Rollen und Aufgaben zu erfüllen, um erfolgreich eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten. Dazu zählen die medizinische Leitung, die die ärztliche Qualität und die Einhaltung von Vorgaben sicherstellt, sowie die angestellten Ärzte und Therapeuten, die die medizinische Versorgung der Patienten gewährleisten. 

Weiterhin sind medizinische Fachangestellte und Praxispersonal für administrative Aufgaben und Patientenbetreuung zuständig. Im Management eines MVZ sind zudem Personen für die betriebswirtschaftliche Steuerung, das Personalmanagement und das Qualitätsmanagement verantwortlich. Die Zusammenarbeit zwischen diesen verschiedenen Rollen ist essentiell für den Erfolg eines MVZ.

Welche Aufgabe hat der ärztliche Leiter eines MVZ?

Grundlegender Aufbau eines MVZ: Struktur und Organisation

Der grundsätzliche Aufbau eines MVZ beinhaltet die Gestaltung von Strukturen und Prozessen zur effizienten Organisation der Patientenversorgung. Hierzu gehören unter anderem die räumliche Anordnung der verschiedenen Fachbereiche, die Integration von Diagnostik- und Therapieeinrichtungen sowie die Schaffung von Kommunikationswegen zwischen den beteiligten Heilberuflern. 

Eine wichtige Rolle spielt die medizinische Leitung, die für die Koordination und Überwachung der medizinischen Leistungen verantwortlich ist. Zur erfolgreichen MVZ-Gründung gehört auch die Implementierung von Qualitätsmanagement-Systemen, um eine kontinuierliche Verbesserung der Patientenversorgung sicherzustellen. Schließlich sollte auch die Verwaltung und das Personalmanagement effizient organisiert werden, um den reibungslosen Ablauf im MVZ zu gewährleisten.

- GmbH, Gbr oder Ag?

Vergleich MVZ, Gemeinschaftspraxis & Kooperations-Modelle:

Rechtsform: Flexibel (z.B. GmbH, PartG, eG)

Haftung: Abhängig von gewählter Rechtsform

Leistungserbringer: Ärzte, Psychotherapeuten, Zahnärzte

Zulassung: Durch die Kassenärztliche Vereinigung

Koordination: Zentrale medizinische Leitung

Finanzierung: Zentralisiert

Rechtsform: Flexibel (z.B. BGB-Gesellschaft, PartG)

Haftung: Gesamtschuldnerisch

Leistungserbringer: Ärzte oder Zahnärzte

Zulassung: Individuelle Zulassung

Koordination: Gemeinsame Organisation

Finanzierung: Gemeinsame Verantwortung

Rechtsform: Abhängig vom Modell (z.B. Netzwerke)

Haftung: Abhängig vom Modell

Leistungserbringer: Ärzte, Therapeuten, andere Heilberufe

Zulassung: Individuelle Zulassung

Koordination: Dezentrale Organisation

Finanzierung: Individuelle Verantwortung

Kriterium

MVZ

Gemeinschaftspraxis

Kooperationsmodelle

Rechtsform

Flexibel (z.B. GmbH, PartG, Gbr)

Flexibel (z.B. BGB-Gesellschaft, PartG)

Abhängig vom Modell (z.B. Netzwerke)

Haftung

Abhängig von gewählter Rechtsform

Gesamtschuldnerisch

Abhängig vom Modell

Leistungserbringer

Leistungs-erbringer

Ärzte, Psychotherapeuten, Zahnärzte

Ärzte oder Zahnärzte

Ärzte, Therapeuten, andere Heilberufe

Zulassung

Zulassung durch Kassenärztliche Vereinigung

Individuelle Zulassung

Individuelle Zulassung

Koordination

Zentrale medizinische Leitung

Gemeinsame Organisation

Dezentrale Organisation

Finanzierung

Zentralisiert

Gemeinsame Verantwortung

Individuelle Verantwortung

- MVZ Vorteile Nachteile

Vorteile und Nachteile eines MVZ

MVZ Vorteile

MVZ Nachteile

Eine Person in einem blauen Hemd hält einen Stift und benutzt einen Taschenrechner neben einem Klemmbrett mit Papier, einer Brille und einem Stethoskop. Daneben befindet sich eine Tastatur. Medizinische Symbole sind über das Bild gelegt und verweisen subtil auf das Thema „Niederlassung“ im Gesundheitswesen.

Steuerlicher Rahmen eines MVZ: Wichtige Aspekte für Ihre Planung​

Der steuerliche Rahmen eines MVZ hängt von der gewählten Rechtsform ab und beeinflusst die steuerliche Belastung der beteiligten Personen sowie des MVZ selbst. Grundsätzlich sind MVZ als gewerbliche Unternehmen zu betrachten, wodurch sie der Gewerbesteuer unterliegen. Die Erträge aus der ärztlichen Tätigkeit werden als Einkünfte aus selbstständiger Arbeit versteuert. Die Umsätze aus ärztlichen Leistungen sind in der Regel von der Umsatzsteuer befreit, während für andere Leistungen (z. B. Vermietung von Räumlichkeiten) Umsatzsteuer anfallen kann. 

Bei der Wahl der Rechtsform sollten auch steuerliche Aspekte wie die Körperschaftsteuer (für Kapitalgesellschaften) oder die Einkommensteuer (für Personengesellschaften) berücksichtigt werden. Eine individuelle steuerliche Beratung ist empfehlenswert, um die optimale Rechtsform und steuerliche Gestaltung für Ihr MVZ zu finden.

Was kostet die Gründung eines MVZ? - Möglichkeiten zur Finanzierung

Die Gründung und der Betrieb eines MVZ erfordern eine solide Finanzplanung, um den Finanzierungsbedarf für Investitionen, laufende Kosten und eventuelle Liquiditätsengpässe zu decken. Der Finanzierungsbedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe des MVZ, der Anzahl der beteiligten Ärzte und der benötigten Ausstattung. Finanzierungsmöglichkeiten für ein MVZ können Eigenkapital, Bankkredite, öffentliche Fördermittel oder alternative Finanzierungsformen wie Leasing oder Factoring sein. Eine individuelle Finanzplanung und -beratung kann Ihnen helfen, den optimalen Finanzierungsmix für Ihr MVZ zu finden und mögliche Fördermittel und Kreditkonditionen auszuloten. 

Kosten für die MVZ Gründung mit verschiedenen Fachrichtungen
Bitte beachten Sie, dass diese Zahlen lediglich auf Erfahrungswerten basieren und von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein können.

200.000 €

3.000 €

25.000 €

150.000 €

100.000 €

20.000 €

498.000 €

Erwerb von Vertragsarztsitzen

Gründungskosten (Notar, Handelsregister)

Stammkapital (GmbH)

Investitionskosten (Ausstattung, IT, Räumlichkeiten)

Laufende Betriebskosten (Personal, Miete, Versicherungen)

Beratungskosten (Rechtsanwalt, Steuerberater)

Gesamtkosten

200.000 €
Erwerb von Vertragsarztsitzen

3.000 €
Gründungskosten (Notar, Handelsregister)

25.000 €
Stammkapital (GmbH)

150.000 €
Investitionskosten (Ausstattung, IT, Räumlichkeiten)

100.000 €
Laufende Betriebskosten (Personal, Miete, Versicherungen)

20.000 €
Beratungskosten (Rechtsanwalt, Steuerberater)

498.000 €
Gesamtkosten

Abbildung eines Krankenhausgebäudes mit einem Kreuz auf dem Dach, das die Essenz eines MVZ gründen einfängt. Die Struktur ist in einem minimalistischen Stil mit blauen Akzenten und blockartigen Fenstern dargestellt.

Möglichkeiten der Praxisübernahme

Die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums durch eine Praxisübernahme ist für viele Heilberufler und Gesundheitseinrichtungen ein Option mit interessanten Perspektiven. Häufig ist es bei der Niederlassung sinnvoll, die Praxis eines Arztes zu übernehmen, um sich eine institutionelle Zulassung zu sichern. Dies ermöglicht es dem MVZ, sofort von den bereits etablierten Patientenstrukturen und vor allem einem vorhandenen Kassensitz zu profitieren.

Die Bedarfsplanung spielt bei der MVZ-Übernahme dabei eine zentrale Rolle. Die Bedarfsplanung stellt sicher, dass in strukturschwachen Gebieten weiterhin eine ausreichende medizinische Versorgung gewährleistet ist. Als MVZ ist die Übernahme von Kassensitzen von anderen Ärzten daher eine effiziente Möglichkeit, den Versorgungsbedarf gedeckt zu halten und gleichzeitig den Zugang zu neuen notwendigen Leistungen für die Bevölkerung zu sichern.

Frühzeitig mit Experten sprechen

Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch mit einem unserer Finanzierungsexperten und klären Sie frühzeitig die wichtigsten Fragen rund um die Finanzierung eines MVZ!

TIPP: Nutzen Sie Förderprogramme zur Existenzgründung! Alle Informationen dazu auf unserer Themenseite

- Jetzt Zinsvorteil sichern

KfW-Förderung bei Fleming – Ihre vergünstigte Praxisfinanzierung

Sichern Sie sich jetzt attraktive Konditionen für Ihre Praxisfinanzierung – einfach und unkompliziert mit Fleming und der integrierten KfW-Förderung und regionalen Programmen.

Kostenlos in nur 3 Minuten

Sie haben weitere Fragen?
Wir helfen Ihnen persönlich & vor Ort.

- Gründungsleitfaden in zehn Schritten

MVZ gründen leicht gemacht

Aktuelle Situation & Statistiken: Einblick in die Entwicklung der MVZs

Laut der Statistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat sich die Anzahl der MVZ in Deutschland seit 2004 kontinuierlich erhöht. Im Jahr 2023 gab es insgesamt 4.574 MVZ, die rund 30.000 Ärzte und Psychotherapeuten beschäftigten. Die meisten MVZ (ca. 44%) wurden von Krankenhäusern gegründet, während etwa 43% der MVZ von Vertragsärzten oder Gemeinschaftspraxen ins Leben gerufen wurden.

Die verbleibenden MVZ wurden von anderen Leistungserbringern wie z. B. nichtärztlichen Therapeuten oder Rettungsdiensten gegründet. Die Anzahl der in MVZ angestellten Ärzte und Psychotherapeuten hat im Zeitraum von 2010 bis 2023 um fast 250% zugenommen. Diese Zahlen verdeutlichen die wachsende Bedeutung von MVZ als Versorgungsmodell in Deutschland.

(Quelle: https://www.kbv.de)

Ein Tablet mit Diagrammen steht zwischen gedruckten Grafiken, Datenblättern, einem Stift und einem Stethoskop. Die Szene erinnert an die Gesundheitsanalyse während des Jahreswechsels und betont die wichtige Rolle der medizinischen Datenanalyse beim Übergang ins neue Jahr.

- Checkliste

Fünf Tipps zur Optimierung eines MVZ

Unterschiede eines MVZ zur Berufsausübungsgemeinschaft (BAG)

MVZ

BAG

Unterschied MVZ und Krankenhaus

Ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) und ein Krankenhaus unterscheiden sich in mehreren Aspekten, insbesondere in Bezug auf ihre Struktur, Aufgaben und rechtlichen Rahmenbedingungen.

MVZ

Krankenhaus

- Über den Tellerrand schauen

Weiterführende Gedanken zum Themenumfeld MVZ Gründung

Digitalisierung & Technologie im MVZ

Die Implementierung moderner Technologien und die Nutzung digitaler Lösungen können die Effizienz und Qualität der Patientenversorgung in einem MVZ erheblich steigern. Elektronische Patientenakten, Telemedizin und E-Health-Anwendungen sind Beispiele dafür, wie MVZ von der Digitalisierung profitieren können. Eine Investition in passende Technologien und die Schulung der Mitarbeiter im Umgang damit sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines MVZ.

Nachhaltigkeit & ökologische Verantwortung im MVZ

Ein MVZ kann sich auch im Bereich der Nachhaltigkeit und ökologischen Verantwortung engagieren, indem es umweltfreundliche Praktiken einführt und fördert. Dazu gehören die Verringerung von Abfall, Energieeffizienz, nachhaltige Beschaffung und die Unterstützung von Mitarbeitern bei umweltbewusstem Verhalten. Diese Maßnahmen können nicht nur zur Verbesserung der Umwelt beitragen, sondern auch das Image des MVZ stärken und Patienten und Mitarbeiter langfristig binden.

Zusammenarbeit mit lokalen Netzwerken & Partnern

Die Vernetzung und Zusammenarbeit mit lokalen Gesundheitsnetzwerken, Krankenhäusern und anderen Gesundheitsdienstleistern kann zur Stärkung des MVZ und zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen. Durch die Kooperation mit verschiedenen Partnern können Synergien geschaffen, Ressourcen geteilt und das Angebot an medizinischen Leistungen erweitert werden. Die Zusammenarbeit erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Kommunikation, um mögliche Interessenkonflikte oder organisatorische Schwierigkeiten zu vermeiden.

Prävention & Gesundheitsförderung im MVZ

Versorgungszentren können auch einen Schwerpunkt auf Prävention und Gesundheitsförderung setzen, indem es Patienten dabei unterstützt, einen gesunden Lebensstil zu führen und Risikofaktoren für Krankheiten zu minimieren. Indem das MVZ zum Beispiel präventive Maßnahmen und Programme anbietet, kann es zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung beitragen und gleichzeitig seine Positionierung im Gesundheitsmarkt stärken.

Unsere Finanzpartner

Ihre Sicherheit

- Fazit

MVZ als Chance​

Die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) bietet eine attraktive Möglichkeit, die medizinische Versorgung durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Psychotherapeuten und nicht-ärztlichen Heilberuflern zu optimieren. 

Um ein erfolgreiches MVZ zu gründen und zu führen, ist es entscheidend, die rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Anforderungen sorgfältig zu prüfen und in der Planung zu berücksichtigen. Eine strukturierte Vorgehensweise und die Bereitschaft, sich kontinuierlich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines MVZ.

Es werden zwei Kreditkarten angezeigt. Die Vorderseite der Karte, die sich ideal für die Apothekenfinanzierung eignet, zeigt einen Chip, den Namen Flenning, ein Mastercard-Logo und Max Mustermann. Die Rückseite der Karte zeigt einen Magnetstreifen, die Teilkartennummer 5170 0367 12 und eine Identifikationsnummer.

Haben Sie Fragen? 
Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Gespräch mit unseren Finanzierungsexperten

Matthias Chloupek, Finanzexperte für Heilberufe

Mit über 15 Jahren fundierter Erfahrung in der Finanzbranche und einer umfassenden Spezialisierung auf Heilberufe stehe ich Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, wenn es um die Realisierung Ihrer Praxisziele geht.

Meine Leidenschaft für Finanzen habe ich durch kontinuierliche Fortbildungen, darunter die Zertifizierung zum „Finanzberater für Heilberufe“ und spezialisierte Schulungen in Unternehmensfinanzierung, betriebswirtschaftliche Grundlagen und Vermögenslösungen, stetig weiterentwickelt.

8 häufig gestellte Fragen im Rahmen einer MVZ Gründung

Leer

Ein MVZ ist eine Einrichtung, in der Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Psychotherapeuten und/oder nichtärztliche Heilberufler interdisziplinär zusammenarbeiten, um eine umfassende und koordinierte Patientenversorgung zu gewährleisten. MVZ können von Vertragsärzten, Krankenhäusern oder anderen Leistungserbringern gegründet werden.

Gründungsberechtigt sind Vertragsärzte, Krankenhäuser, ärztliche Gemeinschaftspraxen, Erbringer von Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, gemeinnützige Träger und Kommunen. Nicht-ärztliche Heilberufler können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls ein MVZ gründen.

Üblicherweise verdient ein MVZ Geld durch die Abrechnung medizinischer Leistungen mit den gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Ambulante Leistungen werden dabei über die Kassenärztliche Vereinigung (KV) abgerechnet, die die erbrachte Leistung gemäß den geltenden Vergütungssätzen honorieren. Zusätzliche Einnahmen können aus individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) und weiteren speziell angebotenen Leistungen entstehen, die nicht von den Krankenversicherungen abgedeckt sind.

Ein MVZ muss mindestens einen Vertragsarzt oder -psychotherapeuten beschäftigen und eine Zulassung von der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung erhalten. Die Gründung muss zudem den regionalen Bedarfsplanungen entsprechen und die jeweiligen gesetzlichen und berufsrechtlichen Vorgaben erfüllen.

Ein MVZ kann in verschiedenen Rechtsformen geführt werden, z.B. als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Partnerschaftsgesellschaft (PartG), GmbH oder gGmbH. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Haftungsrisiken, steuerlichen Aspekten und der gewünschten Organisationsstruktur.

Die Finanzierung eines MVZ kann aus verschiedenen Quellen erfolgen, z.B. durch Eigenkapital, Bankkredite, öffentliche Fördermittel oder Beteiligungen von Investoren. Eine solide Finanzplanung ist entscheidend, um den Kapitalbedarf zu ermitteln und geeignete Finanzierungsoptionen auszuwählen. Fleming unterstützt Sie hierbei in jeder Phase der Gründung.

Im Vergleich zu einer Gemeinschaftspraxis, bei der Ärzte gemeinschaftlich in einer Praxis tätig sind, bietet ein MVZ eine größere Flexibilität in Bezug auf die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen und die Anstellung von Ärzten. Im Gegensatz zu anderen Kooperationsmodellen wie etwa einem Praxisverbund liegt der Fokus beim MVZ auf der interdisziplinären Zusammenarbeit und der zentralisierten Organisation.

Zu den Herausforderungen und Nachteilen zählen die Komplexität der Gründung, der Wettbewerb im Gesundheitsmarkt, die Personalführung, die Finanzierung sowie die Qualitätssicherung. Es ist wichtig, diese Aspekte sorgfältig zu analysieren und bei der Planung und Umsetzung des MVZ zu berücksichtigen.

Laden Sie die Fleming Banking App
im jeweiligen Appstore

Ein Mann mit kurzen, welligen Haaren und Brille trägt einen dunklen Anzug und ein weißes Hemd. Er posiert vor einem hellblauen Hintergrund und blickt mit neutralem Gesichtsausdruck direkt in die Kamera.

Marco Rautenberg
Chief Risk Officer 
Fleming

Lächelnder Mann mit kurzen, gestylten Haaren und Bart, trägt einen blauen Anzug und ein weißes Hemd. Im Hintergrund ist eine verschwommene Szene im Freien zu sehen.

Markus Maus
Geschäftsführer Dr. Meindl & Collegen AG

Kostenloses Webinar

Praxisübernahme? Die häufigsten Fehler vermeiden!

Kompakte Infos zu Praxiswert, Zulassungsausschuss, Umgang mit Mitbewerbern & Finanzierung

28. Februar 2024 | 19:00 Uhr | 30 min

Uhr Icon

Haben Sie vielleicht noch 3 Minuten?

Dann stellen Sie jetzt Ihre kostenlose Finanzierungsanfrage. 

Im Anschluss erhalten Sie eine Soforteinschätzung und weitere Details.

Dauer: 3 Min.