Das erwartet Sie in unserem Ratgeber zur Gründung eines MVZ
- Hauptvoraussetzung für die Gründung eines MVZ ist die Anstellung mindestens eines Arztes mit Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung.
- Die Wahl der Rechtsform hat Auswirkungen auf die Haftung, Steuern und die Organisation innerhalb des MVZ.
- Ein MVZ bedarf der Koordination medizinischer, therapeutischer und administrativer Rollen zur Sicherstellung einer umfassenden Patientenversorgung.
- Bis 2020 stieg die Zahl der MVZ in Deutschland auf 3.877, hauptsächlich gegründet von Krankenhäusern und Ärzten.
MVZ-Gründung und Zulassung: Voraussetzungen für Ihren Erfolg
Die Gründung medizinischer Versorgungszentren (MVZ) erfordert die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen und eine Zulassung durch die zuständige Kassenärztliche Vereinigung (KV). Ein MVZ kann von zugelassenen Ärzten, Krankenhäusern, nichtärztlichen Leistungserbringern oder Gemeinschaftspraxen gegründet werden. Die Hauptvoraussetzung ist die Beschäftigung von mindestens einem angestellten Arzt mit einer Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung. Die Gründung eines MVZ muss zudem dem Versorgungsauftrag entsprechen, das heißt, sie muss zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen. Die Zulassung erfolgt auf Antrag beim zuständigen Zulassungsausschuss der KV. Es ist wichtig, die regionalen Besonderheiten und Bedarfsplanungen der KV zu berücksichtigen, um die Zulassungschancen zu erhöhen.
Arten von MVZs und passende Rechtsformen: Die richtige Wahl für Ihre MVZ-Gründung
Ein MVZ kann verschiedene Arten von Heilberufen unter einem Dach vereinen, wie zum Beispiel Allgemeinmedizin, Fachärzte, Psychotherapeuten oder Zahnärzte. Je nach gewähltem Schwerpunkt können unterschiedliche Leistungserbringer beteiligt sein. Bei der Gründung eines MVZ ist es wichtig, die passende Rechtsform zu wählen. Häufig genutzte Rechtsformen sind die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) oder die eingetragene Genossenschaft (eG). Die Wahl der Rechtsform sollte unter Berücksichtigung von Haftungsfragen, Steueraspekten und organisatorischen Bedürfnissen getroffen werden. Eine individuelle Beratung durch Fachleute ist empfehlenswert, um die optimale Rechtsform für Ihr MVZ zu finden.
- Einfach, sicher, digital
Exklusive Finanzierung für Ihr MVZ sichern
Fragen Sie noch heute die Finanzierung für Ihr Medizinisches Versorgungszentrum an. Inklusive KfW-Förderung und direkter Zinsindikation.
Dauer: 3 Min.
Rollen und Aufgaben im MVZ: Zusammenarbeit für den Patienten
In medizinischen Versorgungszentren sind verschiedene Rollen und Aufgaben zu erfüllen, um erfolgreich eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten. Dazu zählen die medizinische Leitung, die die ärztliche Qualität und die Einhaltung von Vorgaben sicherstellt, sowie die angestellten Ärzte und Therapeuten, die die medizinische Versorgung der Patienten gewährleisten. Weiterhin sind medizinische Fachangestellte und Praxispersonal für administrative Aufgaben und Patientenbetreuung zuständig. Im Management eines MVZ sind zudem Personen für die betriebswirtschaftliche Steuerung, das Personalmanagement und das Qualitätsmanagement verantwortlich. Die Zusammenarbeit zwischen diesen verschiedenen Rollen ist essentiell für den Erfolg eines MVZ.
Welche Aufgabe hat der ärztliche Leiter eines MVZ?
-
Medizinische Verantwortung
Überwachung von Qualität & medizinischer Versorgung im MVZ. -
Fortbildung
Förderung der Weiterbildung und Fortbildung der Ärzte und Mitarbeiter. -
Kommunikation
Schnittstelle zwischen dem MVZ und externen Organisationen, wie Krankenkassen oder Gesundheitsämtern. -
Strategische Planung
Beteiligung an der strategischen Planung und Weiterentwicklung des MVZ. -
Repräsentation
Vertretung des MVZ gegenüber anderen medizinischen Einrichtungen und Institutionen.
Grundlegender Aufbau eines MVZ: Struktur und Organisation
Der grundsätzliche Aufbau eines MVZ beinhaltet die Gestaltung von Strukturen und Prozessen zur effizienten Organisation der Patientenversorgung. Hierzu gehören unter anderem die räumliche Anordnung der verschiedenen Fachbereiche, die Integration von Diagnostik- und Therapieeinrichtungen sowie die Schaffung von Kommunikationswegen zwischen den beteiligten Heilberuflern. Eine wichtige Rolle spielt die medizinische Leitung, die für die Koordination und Überwachung der medizinischen Leistungen verantwortlich ist. Zur erfolgreichen MVZ-Gründung gehört auch die Implementierung von Qualitätsmanagement-Systemen, um eine kontinuierliche Verbesserung der Patientenversorgung sicherzustellen. Schließlich sollte auch die Verwaltung und das Personalmanagement effizient organisiert werden, um den reibungslosen Ablauf im MVZ zu gewährleisten.
- GmbH, Gbr oder Ag?
Vergleich MVZ, Gemeinschaftspraxis & Kooperations-Modelle:
Rechtsform: Flexibel (z.B. GmbH, PartG, eG)
Haftung: Abhängig von gewählter Rechtsform
Leistungserbringer: Ärzte, Psychotherapeuten, Zahnärzte
Zulassung: Durch die Kassenärztliche Vereinigung
Koordination: Zentrale medizinische Leitung
Finanzierung: Zentralisiert
Rechtsform: Flexibel (z.B. BGB-Gesellschaft, PartG)
Haftung: Gesamtschuldnerisch
Leistungserbringer: Ärzte oder Zahnärzte
Zulassung: Individuelle Zulassung
Koordination: Gemeinsame Organisation
Finanzierung: Gemeinsame Verantwortung
Rechtsform: Abhängig vom Modell (z.B. Netzwerke)
Haftung: Abhängig vom Modell
Leistungserbringer: Ärzte, Therapeuten, andere Heilberufe
Zulassung: Individuelle Zulassung
Koordination: Dezentrale Organisation
Finanzierung: Individuelle Verantwortung
Kriterium
MVZ
Gemeinschaftspraxis
Kooperationsmodelle
Rechtsform
Flexibel (z.B. GmbH, PartG, Gbr)
Flexibel (z.B. BGB-Gesellschaft, PartG)
Abhängig vom Modell (z.B. Netzwerke)
Haftung
Abhängig von gewählter Rechtsform
Gesamtschuldnerisch
Abhängig vom Modell
Leistungserbringer
Leistungs-erbringer
Ärzte, Psychotherapeuten, Zahnärzte
Ärzte oder Zahnärzte
Ärzte, Therapeuten, andere Heilberufe
Zulassung
Zulassung durch Kassenärztliche Vereinigung
Individuelle Zulassung
Individuelle Zulassung
Koordination
Zentrale medizinische Leitung
Gemeinsame Organisation
Dezentrale Organisation
Finanzierung
Zentralisiert
Gemeinsame Verantwortung
Individuelle Verantwortung
Dann fragen Sie jetzt Ihre individuelle Finanzierung an – kostenfrei, digital und in nur 3 Minuten!
Unterschiede eines MVZ zur Berufsausübungsgemeinschaft (BAG)
MVZ
-
Rechtsform:
Medizinische Versorgungszentren können verschiedene Rechtsformen haben, einschließlich GmbH, GbR oder AG. -
Eigentum und Leitung:
Ein MVZ kann von Einzelpersonen, Krankenhäusern oder Investoren geführt werden. -
Haftung:
Die Haftung im MVZ kann je nach Rechtsform unterschiedlich sein, bei der GmbH haften Gesellschafter bspw. nicht für Verbindlichkeiten des MVZ. -
Abrechnung:
Die Quartalsabrechnung in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) muss gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) erstellt und an die Kassenärztliche Vereinigung (KV) übermittelt werden. Dies gilt auch für die Abrechnung von Privatpatienten und Selbstzahlern
BAG
-
Rechtsform:
Eine BAG ist eine Partnerschaft von Ärzten, typischerweise in Form einer GbR. -
Eigentum und Leitung:
Eine BAG wird im Regelfall von den beteiligten Ärzten gemeinsam geführt. -
Haftung:
In einer BAG sind die Ärzte oft persönlich für ihre Kollegen haftbar. -
Abrechnung:
Alle Teilnehmer einer BAG treten als Gemeinschaft auf, behandeln die Patienten gemeinsam und rechnen diese daher auch gemeinsam ab.
- Überblick für Ihre Entscheidungsfindung
Vor- und Nachteile eines MVZ
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
MVZ ermöglichen die Bündelung verschiedener Fachrichtungen unter einem Dach, was zu einer verbesserten Patientenversorgung führen kann. -
Kosteneffizienz:
Durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Personal, Räumlichkeiten und Geräten können Kosten gesenkt werden. -
Flexibilität:
Die Wahl der Rechtsform und die Möglichkeit, verschiedene Leistungserbringer in einem MVZ zu vereinen, bieten Flexibilität bei der Gestaltung der Praxisstruktur. -
Attraktivität für Fachkräfte:
MVZ können für angestellte Ärzte und andere Heilberufler interessant sein, da sie sich auf ihre medizinische Tätigkeit konzentrieren können, während administrative Aufgaben zentralisiert werden.
-
Bürokratie und Regulierung:
MVZ unterliegen strengen Vorschriften und Zulassungsanforderungen, was einen höheren Verwaltungsaufwand bedeutet. -
Finanzielles Risiko:
In einem MVZ können die Kosten für Gründung und Betrieb höher sein als bei einer Einzelpraxis oder einer Gemeinschaftspraxis. -
Konkurrenz:
Die Etablierung eines MVZ kann auf Widerstand von bereits etablierten Praxen treffen, die ihre Patientenbasis gefährdet sehen.
Steuerlicher Rahmen eines MVZ: Wichtige Aspekte für Ihre Planung
Der steuerliche Rahmen eines MVZ hängt von der gewählten Rechtsform ab und beeinflusst die steuerliche Belastung der beteiligten Personen sowie des MVZ selbst. Grundsätzlich sind MVZ als gewerbliche Unternehmen zu betrachten, wodurch sie der Gewerbesteuer unterliegen. Die Erträge aus der ärztlichen Tätigkeit werden als Einkünfte aus selbstständiger Arbeit versteuert. Die Umsätze aus ärztlichen Leistungen sind in der Regel von der Umsatzsteuer befreit, während für andere Leistungen (z. B. Vermietung von Räumlichkeiten) Umsatzsteuer anfallen kann. Bei der Wahl der Rechtsform sollten auch steuerliche Aspekte wie die Körperschaftsteuer (für Kapitalgesellschaften) oder die Einkommensteuer (für Personengesellschaften) berücksichtigt werden. Eine individuelle steuerliche Beratung ist empfehlenswert, um die optimale Rechtsform und steuerliche Gestaltung für Ihr MVZ zu finden.
Finanzierungsbedarf und Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres MVZ
Die Gründung und der Betrieb eines MVZ erfordern eine solide Finanzplanung, um den Finanzierungsbedarf für Investitionen, laufende Kosten und eventuelle Liquiditätsengpässe zu decken. Der Finanzierungsbedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe des MVZ, der Anzahl der beteiligten Ärzte und der benötigten Ausstattung. Finanzierungsmöglichkeiten für ein MVZ können Eigenkapital, Bankkredite, öffentliche Fördermittel oder alternative Finanzierungsformen wie Leasing oder Factoring sein. Eine individuelle Finanzplanung und -beratung kann Ihnen helfen, den optimalen Finanzierungsmix für Ihr MVZ zu finden und mögliche Fördermittel und Kreditkonditionen auszuloten. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Finanzierung Ihres MVZ zu unterstützen und die passenden Lösungen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
- Jetzt Zinsvorteil sichern
KfW-Förderung bei Fleming
Sichern Sie sich jetzt vergünstigte Konditionen für Ihre Praxisfinanzierung. Ganz einfach mit der Praxisfinanzierung inklusive KfW-Förderung von Fleming.
- Vergünstigte Konditionen
- Kein Mehraufwand für Sie
- Im Finanzierungsprozess integriert
Frühzeitig mit Experten sprechen
Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch mit einem unserer Finanzierungsexperten und klären Sie frühzeitig die wichtigsten Fragen rund um die Finanzierung eines MVZ!
TIPP: Nutzen Sie Förderprogramme zur Existenzgründung! Alle Informationen dazu auf unserer Themenseite
Sie haben weitere Fragen?
Wie helfen Ihnen gerne persönlich!
- Gründungsleitfaden in zehn Schritten
MVZ gründen leicht gemacht
-
1. Bedarfsanalyse:
Analysieren Sie den regionalen Bedarf und die Marktsituation für ein MVZ in Ihrer gewünschten Fachrichtung. -
2. Geschäftsidee und Konzept:
Entwickeln Sie eine klare Geschäftsidee und ein detailliertes Konzept für Ihr MVZ, das die Patientenversorgung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Fokus stellt. -
3. Rechtsformwahl:
Wählen Sie die passende Rechtsform für Ihr MVZ unter Berücksichtigung von Haftungs-, Steuer- und Organisationsaspekten. -
4. Finanzplanung:
Erstellen Sie einen detaillierten Finanzplan, der den Finanzierungsbedarf und mögliche Finanzierungsquellen berücksichtigt. -
5. Zulassungsantrag:
Beantragen Sie die Zulassung Ihres MVZ bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung und beachten Sie die regionalen Besonderheiten und Bedarfsplanungen. -
6. Standortsuche und Ausstattung:
Wählen Sie einen geeigneten Standort und investieren Sie in die notwendige Ausstattung und Infrastruktur für Ihr MVZ. -
7. Personalrekrutierung:
Rekrutieren Sie qualifizierte Ärzte, Therapeuten und Verwaltungspersonal, um eine hohe Qualität der Patientenversorgung sicherzustellen. -
8. Qualitätsmanagement:
Implementieren Sie ein Qualitätsmanagement-System, um die Qualität der medizinischen Leistungen kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern. -
9. Marketing und Patientengewinnung:
Entwickeln Sie eine Marketingstrategie, um Patienten auf Ihr MVZ aufmerksam zu machen und langfristig an Ihre Praxis zu binden. -
10. Controlling und Optimierung:
Überwachen Sie regelmäßig die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Ihres MVZ und optimieren Sie Prozesse, um den Erfolg Ihrer Praxis langfristig zu sichern. -
11. Das Geschäftskonto:
Mit einem Geschäftskonto, dass genau auf die Bedürfnisse von Heilberufen spezialisiert ist, haben Sie den besten Überblick und volle Kontrolle über Ihre Finanzen im MVZ.
Aktuelle Situation & Statistiken: Einblick in die Entwicklung der MVZs
Laut der Statistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat sich die Anzahl der MVZ in Deutschland seit 2004 kontinuierlich erhöht. Im Jahr 2020 gab es insgesamt 3.877 MVZ, die rund 21.400 Ärzte und Psychotherapeuten beschäftigten. Die meisten MVZ (ca. 58%) wurden von Krankenhäusern gegründet, während etwa 37% der MVZ von Vertragsärzten oder Gemeinschaftspraxen ins Leben gerufen wurden.
Die verbleibenden MVZ wurden von anderen Leistungserbringern wie z. B. nichtärztlichen Therapeuten oder Rettungsdiensten gegründet. Die Anzahl der in MVZ angestellten Ärzte und Psychotherapeuten hat im Zeitraum von 2010 bis 2020 um 184% zugenommen. Diese Zahlen verdeutlichen die wachsende Bedeutung von MVZ als Versorgungsmodell in Deutschland.
(Quelle: https://www.kbv.de)
- MVZ Vorteile Nachteile
Vorteile & Nachteile bei Gründung
und Betrieb eines MVZ
Trotz der vielen Vorteile, die Versorgungszentren bieten, gibt es auch einige Herausforderungen und Nachteile, die berücksichtigt werden sollten.
Komplexität
Die Gründung und der Betrieb eines MVZ sind mit umfangreichen rechtlichen, organisatorischen und steuerlichen Anforderungen verbunden.
Wettbewerb
Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs im Gesundheitsmarkt kann es schwierig sein, sich mit einem MVZ erfolgreich zu positionieren und Patienten zu gewinnen.
Personalführung
Die Koordination und Führung von Ärzten, Therapeuten und Verwaltungspersonal in einem MVZ kann anspruchsvoll sein und erfordert gute Managementfähigkeiten.
Qualitätssicherung
Die Sicherstellung einer hohen Qualität der medizinischen Versorgung und die Einhaltung von Qualitätsstandards erfordern kontinuierliche Anstrengungen und Ressourcen.
Finanzierung
Die Beschaffung von ausreichendem Kapital und die Sicherung einer soliden Finanzierung können Herausforderungen darstellen, insbesondere in der Gründungsphase.
Setzen Sie in puncto Finanzierung auf Fleming und fragen Sie jetzt Ihr individuelles Angebot ab.
- Checkliste
Fünf Tipps zur Optimierung eines MVZ
- Patientenorientierung: Stellen Sie die Bedürfnisse Ihrer Patienten in den Mittelpunkt und entwickeln Sie in ein patientenorientiertes Versorgungskonzept, das auf individuelle Bedürfnisse eingeht.
- Interdisziplinäre Kooperation: Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachrichtungen und Berufsgruppen, um eine umfassende und effiziente Patientenversorgung zu gewährleisten.
- Prozessoptimierung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Arbeitsabläufe und optimieren Sie diese, um Zeit- und Kosteneffizienz zu steigern und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter zu erhöhen.
- Marketing und Kommunikation: Nutzen Sie effektive Marketingstrategien und Kommunikationskanäle, um Ihr MVZ bekannt zu machen und Patienten langfristig an Ihre Einrichtung zu binden.
- Weiterbildung und Personalentwicklung: Investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter und unterstützen Sie ihre berufliche Entwicklung, um die Qualität der medizinischen Versorgung aufrechtzuerhalten und eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu fördern.
- Über den Tellerrand schauen
Weiterführende Gedanken zum Themenumfeld MVZ Gründung
Digitalisierung & Technologie im MVZ
Die Implementierung moderner Technologien und die Nutzung digitaler Lösungen können die Effizienz und Qualität der Patientenversorgung in einem MVZ erheblich steigern. Elektronische Patientenakten, Telemedizin und E-Health-Anwendungen sind Beispiele dafür, wie MVZ von der Digitalisierung profitieren können. Eine Investition in passende Technologien und die Schulung der Mitarbeiter im Umgang damit sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines MVZ.
Nachhaltigkeit & ökologische Verantwortung im MVZ
Ein MVZ kann sich auch im Bereich der Nachhaltigkeit und ökologischen Verantwortung engagieren, indem es umweltfreundliche Praktiken einführt und fördert. Dazu gehören die Verringerung von Abfall, Energieeffizienz, nachhaltige Beschaffung und die Unterstützung von Mitarbeitern bei umweltbewusstem Verhalten. Diese Maßnahmen können nicht nur zur Verbesserung der Umwelt beitragen, sondern auch das Image des MVZ stärken und Patienten und Mitarbeiter langfristig binden.
Zusammenarbeit mit lokalen Netzwerken & Partnern
Die Vernetzung und Zusammenarbeit mit lokalen Gesundheitsnetzwerken, Krankenhäusern und anderen Gesundheitsdienstleistern kann zur Stärkung des MVZ und zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen. Durch die Kooperation mit verschiedenen Partnern können Synergien geschaffen, Ressourcen geteilt und das Angebot an medizinischen Leistungen erweitert werden. Die Zusammenarbeit erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Kommunikation, um mögliche Interessenkonflikte oder organisatorische Schwierigkeiten zu vermeiden.
Prävention & Gesundheitsförderung im MVZ
Versorgungszentren können auch einen Schwerpunkt auf Prävention und Gesundheitsförderung setzen, indem es Patienten dabei unterstützt, einen gesunden Lebensstil zu führen und Risikofaktoren für Krankheiten zu minimieren. Indem das MVZ zum Beispiel präventive Maßnahmen und Programme anbietet, kann es zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung beitragen und gleichzeitig seine Positionierung im Gesundheitsmarkt stärken.
7 häufig gestellte Fragen im Rahmen einer MVZ Gründung
Leer
Ein MVZ ist eine Einrichtung, in der Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Psychotherapeuten und/oder nichtärztliche Heilberufler interdisziplinär zusammenarbeiten, um eine umfassende und koordinierte Patientenversorgung zu gewährleisten. MVZ können von Vertragsärzten, Krankenhäusern oder anderen Leistungserbringern gegründet werden.
Gründungsberechtigt sind Vertragsärzte, Krankenhäuser, ärztliche Gemeinschaftspraxen, Erbringer von Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, gemeinnützige Träger und Kommunen. Nicht-ärztliche Heilberufler können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls ein MVZ gründen.
Ein MVZ muss mindestens einen Vertragsarzt oder -psychotherapeuten beschäftigen und eine Zulassung von der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung erhalten. Die Gründung muss zudem den regionalen Bedarfsplanungen entsprechen und die jeweiligen gesetzlichen und berufsrechtlichen Vorgaben erfüllen.
Ein MVZ kann in verschiedenen Rechtsformen geführt werden, z.B. als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Partnerschaftsgesellschaft (PartG), GmbH oder gGmbH. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Haftungsrisiken, steuerlichen Aspekten und der gewünschten Organisationsstruktur.
Die Finanzierung eines MVZ kann aus verschiedenen Quellen erfolgen, z.B. durch Eigenkapital, Bankkredite, öffentliche Fördermittel oder Beteiligungen von Investoren. Eine solide Finanzplanung ist entscheidend, um den Kapitalbedarf zu ermitteln und geeignete Finanzierungsoptionen auszuwählen. Fleming unterstützt Sie hierbei in jeder Phase der Gründung.
Im Vergleich zu einer Gemeinschaftspraxis, bei der Ärzte gemeinschaftlich in einer Praxis tätig sind, bietet ein MVZ eine größere Flexibilität in Bezug auf die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen und die Anstellung von Ärzten. Im Gegensatz zu anderen Kooperationsmodellen wie etwa einem Praxisverbund liegt der Fokus beim MVZ auf der interdisziplinären Zusammenarbeit und der zentralisierten Organisation.
- Fazit
MVZ als Chance
Die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) bietet eine attraktive Möglichkeit, die medizinische Versorgung durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Psychotherapeuten und nicht-ärztlichen Heilberuflern zu optimieren.
Um ein erfolgreiches MVZ zu gründen und zu führen, ist es entscheidend, die rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Anforderungen sorgfältig zu prüfen und in der Planung zu berücksichtigen. Eine strukturierte Vorgehensweise und die Bereitschaft, sich kontinuierlich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines MVZ.
Haben Sie Fragen?
Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Gespräch mit unseren Finanzierungsexperten
- 100% digital
Smarte Finanzierung & Banking exklusiv für Heilberufe
Dank einfacher, schneller Abläufe und ausschließlich auf Heilberufe spezialisiert ist Fleming der erste Anlaufpunkt für Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten oder Apotheker in puncto Finanzierung. Ob Investitionskredite für Praxisgründungen, -übernahmen und -erweiterungen oder Betriebsmittel, über Fleming sind Finanzierungsanfragen jederzeit von überall aus möglich – inklusive direktem Feedback, konkreter Expertenberatung, hochattraktiven Konditionen und schneller Vergabeprüfung in nur zwei Tagen.
Dazu gibt es ein vollständiges Smart Banking Portfolio mit intelligentem Praxiskonto, attraktivem Kontokorrentkredit und moderner Mastercard.
Nutzen Sie die Vorteile von Fleming und stellen Sie jetzt Ihrer Finanzierungsanfrage!
Exklusiv auf Heilberufe spezialisierte Konditionen
Durch den 100% Fokus auf ärztliche & nicht-ärztliche Heilberufe können wir Ihnen besondere Konditionen anbieten und damit Förderungen veredeln.
Einbezug & Abwicklung von Fördermöglichkeiten
Wir beziehen sämtliche Fördermöglichkeiten ein, unterstützen Sie bei der Antragstellung und übernehmen die komplette Abwicklung.
24/7 Anfragen inklusive Sofort-Feedback
Keine Öffnungszeiten, keine Termine, dafür direktes Feedback. Stellen Sie Finanzierungsanfragen jederzeit und von überall aus, ohne die Praxis zu verlassen.
Direktberatung & Kreditprüfung in 2 Tagen
Spezialisierte Finanzberater mit Erfahrung und Know-how stehen Ihnen zur Seite und erledigen die Kreditprüfung dank modernster Finanztechnologien in nur 2 Tagen.