- Healthy Banking

Praxisgründung leicht gemacht

Alles rund um die eigene Praxiseröffnung und welche Schritte dafür notwendig sind 

Bekannt aus

Das erwartet Sie in unserem Ratgeber zur Praxisgründung

Wir erläutern Ihnen alles wichtige von den Voraussetzungen für die Gründung einer eigenen Praxis bis hin zur Finanzierung und Auswahl der passenden Rechtsform. Sie finden auch eine Checkliste mit Grundlagen für die Praxisgründung sowie einen Vergleich der verschiedenen Praxisarten, für die sich Heilberufe entscheiden können. Dazu erklären wir Ihnen die Schritte, die Sie auf dem Weg zur Gründung Ihrer eigenen Praxis gehen müssen.
Egal, ob Sie Arzt, Zahnarzt, Physiotherapeut oder anderen Heilberufen angehören, wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Seite. Erfahren Sie, was eine Praxisgründung kostet und welche wichtigen Aspekte Sie bei der Finanzierung Ihrer eigenen Praxis beachten sollten.

Wer darf eine Arztpraxis gründen?

Die Gründung einer eigenen Praxis ist ein bedeutender Schritt für Ärzte und nicht-ärztliche Heilberufe. Doch wer darf überhaupt eine eigene Praxis eröffnen? Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen.

Hierzu gibt es bestimmte Kriterien, die erfüllt sein müssen. Zunächst einmal benötigen Sie die passenden Qualifikationen und Abschlüsse in Ihrem Fachbereich. Außerdem ist eine Approbation erforderlich, um als Arzt tätig zu werden. Nicht-ärztliche Heilberufe haben spezifische Regelungen, die je nach Berufsgruppe variieren können.

Des Weiteren ist es wichtig, die erforderlichen Zulassungen zu erhalten. Dazu gehören die Zulassung in das Arztregister sowie die eventuelle Zulassung als Vertragsarzt, wenn Sie auch Patienten der gesetzlichen Krankenkassen behandeln möchten.

Um Ihre eigene Praxis eröffnen zu können, müssen Sie außerdem einen Praxissitz erhalten. Eine Übersicht verfügbarer Praxissitze finden Sie bei den jeweiligen KVs.

Die Gründung einer eigenen Praxis eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen und eine selbstbestimmte Tätigkeit auszuüben. Informieren Sie sich umfassend über die genauen Anforderungen und lassen Sie sich von Experten beraten, um den Weg zur erfolgreichen Praxisgründung zu ebnen.

» Lesetipp: MVZ gründen

Praxisgründung

Arztpraxis eröffnen
Die Praxisarten im Vergleich

Die Eröffnung einer Arztpraxis bietet verschiedene Praxisarten zur Auswahl, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Nachteile haben. Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Praxisarten zusammengefasst

Einzelpraxis

Rechtsform

Einzelunternehmen als Freiberufler oder Gewerbetreibender

Vorteile

  • Volle Entscheidungs-gewalt
  • Keine Teilung von Gewinnen

Nachteile

  • Höheres Risiko durch evtl. Haftung mit Privatvermögen
  • Wenig Arbeitsteilung kann zu mehr Stress führen

Gemeinschftspraxis

Rechtsform

Gesellschaft bürgerlichen Rechts
(GbR)

ODER

Partnerschaftsgesellschaft
(PartG)

Vorteile

  • Kostenteilung und Risikoverteilung
  • Kollegiale Zusammenarbeit
  • Vertretungs-möglichkeiten

Nachteile

  • Verantwortlich-keiten müssen klar geregelt sein
  • Höhere bürokratische Anforderungen
  • Keine vollständige Selbstständigkeit
  • Gewinnaufteilung

Praxisgemeinschaft

Rechtsform

Gesellschaft bürgerlichen Rechts
(GbR)

ODER

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Vorteile

  • Kostenteilung und Risikoverteilung
  • Möglichkeit vielfältiger Fachbereiche und interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Mögliche Entstehung von Skaleneffekten

Nachteile

  • Intensive Koordination erforderlich
  • Abhängigkeit von Gesellschaftern
  • Höhere bürokratische Anforderungen
  • Im Falle der GmbH erwartet Sie ein längerer Gründungs-prozess

Arztpraxis eröffnen
Die Praxisarten im Vergleich

Die Eröffnung einer Arztpraxis bietet verschiedene Praxisarten zur Auswahl, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Nachteile haben. Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Praxisarten zusammengefasst

Praxisform

Rechtsform

Vorteile

Nachteile

Einzelpraxis

Einzelunternehmen als Freiberufler oder Gewerbetreibender

  • Volle Entscheidungsgewalt
  • Keine Teilung von Gewinnen
  • Höheres Risiko durch evtl. Haftung mit Privatvermögen
  • Wenig Arbeitsteilung kann zu mehr Stress führen

Gemeinschftspraxis

Gesellschaft bürgerlichen Rechts
(GbR)

ODER

PartG 

  • Kostenteilung und Risikoverteilung
  • Kollegiale Zusammenarbeit
  • Vertretungsmöglichkeiten
  • Verantwortlichkeiten müssen klar geregelt sein
  • Höhere bürokratische Anforderungen
  • Keine vollständige Selbstständigkeit
  • Gewinnaufteilung

Praxisgemeinschaft

Gesellschaft bürgerlichen Rechts
(GbR)

ODER

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

  • Kostenteilung und Risikoverteilung
  • Möglichkeit vielfältiger Fachbereiche und interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Mögliche Entstehung von Skaleneffekten
  • Intensive Koordination erforderlich
  • Abhängigkeit von Gesellschaftern
  • Höhere bürokratische Anforderungen
  • Im Falle der GmbH erwartet Sie ein längerer Gründungsprozess

Praxisübernahme vs. Praxisgründung

Praxisgründung

  • Freie Entfaltung sowohl bei der Gestaltung als auch wirtschaftlich 
  • Freie Standortwahl 
  • Patienten müssen erst gewonnen werden
  • Qualifizierte Mitarbeiter müssen erst gesucht werden
  • Zulassungsbeschränkung

Praxisübernahme

  • Übernahme von Mitarbeitern und Patienten
  • Je nach Standort kann es schwieriger werden eine Praxis (inklusive Kassensitz) zu finden
  • Bereits bekannte Kosten und Gewinne
  • Bereits eingerichtete Räume 

Sie haben Fragen?
Ich helfe Ihnen gerne persönlich!

Praxisgründung

Dominic Reichspfarrer
Finanzexperte für Heilberufe

- ARZTPRAXIS ERÖFFNEN​

Schritte der Praxisgründung
als Vertragsarzt

Arztregister

Stellen Sie einen Antrag auf Zulassung in das Arztregister. Dieser Antrag sollte im KV-Bereich des eigenen Wohnortes gestellt werden.​

1

Warteliste

Zur Dokumentation Ihres nachhaltigen Interesses an einer Niederlassung, sollten Sie sich auf der Warteliste für eine Zulassung eintragen lassen.​

2

Vertragsartz

Stellen Sie einen Antrag auf Zulassung als Vertragsarzt. Vertreter der KVs sowie der KKs entscheiden in einem Zulassungsausschuss darüber.​

3

Praxissitz

Nun folgt die Bewerbung auf einen ausgeschriebenen Praxissitz. Diese finden Sie für die verschiedenen Fachrichtungen auf den Seiten der KVs. ​

4

- Die eigene Praxis eröffnen

Checkliste Praxisgründung
Grundlagen für die Praxiseröffnung

Im Laufe einer Praxisgründung werden Sie immer wieder auf neue Themen stoßen, über die Sie sich Gedanken machen müssen. Damit dabei keines der wichtigstens Themen außer Acht gelassen wird, haben wir nachfolgend eine kleine Checkliste für Praxisgründungen erstellt, die Ihnen für Ihre eigene Praxis einen Überblick geben soll.

Apotheke Marketing

Zulassung in das Arztregister

Beantragen Sie die Aufnahme in das Arztregister, um die formale Berechtigung zur Ausübung des ärztlichen Berufs zu erhalten.

pflegedienst gründen

Zulassung als Vertragsarzt

Wenn Sie beabsichtigen, als Vertragsarzt in der gesetzlichen Krankenversicherung tätig zu sein, müssen Sie die Zulassung als Vertragsarzt beantragen.

Praxisbörse und Praxissuche

Einen Praxissitz erhalten

Klären Sie die Voraussetzungen und Bedingungen für den Erhalt eines Praxissitzes in Ihrer gewünschten Region, um die räumliche Grundlage für Ihre Praxis zu schaffen.

logopädische Praxis kaufen

Praxisräumlichkeiten finden

Suchen Sie nach geeigneten Praxisräumlichkeiten, die den Anforderungen Ihrer Fachrichtung entsprechen und den Bedürfnissen von Personal und Patienten gerecht werden.

Mietvertrag Arztpraxis

Einen Businessplan erstellen

Erstellen Sie einen fundierten Businessplan, der Ihre Praxisziele, Finanzplanung, Marketingstrategien und weitere wichtige Aspekte der Praxisgründung umfasst.

Praxisgründung

Finanzierung der Praxisgründung

Planen Sie die Finanzierung Ihrer Praxisgründung sorgfältig und erkundigen Sie sich nach den passenden Finanzierungsmöglichkeiten bevor Sie Ihre Praxiseröffnung planen.

Psychotherapie Marketing, Businessplan ambulanter Pflegedienst

Personalbeschaffung

Entwickeln Sie eine Personalstrategie und beginnen Sie mit der Rekrutierung von qualifiziertem Personal, um Ihr Praxisteam zusammenzustellen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Marketing Physiotherapie

Versicherungen abschließen

Schließen Sie geeignete Versicherungen ab, wie beispielsweise eine Berufshaftpflichtversicherung, um sich vor möglichen Risiken und Haftungsansprüchen abzusichern.

Praxisgründung

Praxissoftware einrichten

Wählen Sie eine geeignete Praxissoftware aus, die Ihren Anforderungen an Terminverwaltung, Patientendatenmanagement und Abrechnung gerecht wird, und richten Sie diese in Ihrer Praxis ein.

- Standortanalyse Praxisgründung

Was sind wichtige Fragen bei der Standortanalyse für die Praxisübernahme?

Praxisgründung
Fleming Datenschutz

- Personalmanagement

Wie findet man das richtige Personal?

Personal für Ihre Arztpraxis können Sie auf verschiedenen Wegen finden. Dazu gehören Stellenanzeigen in Fachzeitschriften, Online-Stellenbörsen, die Nutzung von beruflichen Netzwerken und Empfehlungen von Kollegen. Zudem kann eine Zusammenarbeit mit medizinischen Personalvermittlungsagenturen in Betracht gezogen werden. Die Auswahl des richtigen Personals für die eigene Arztpraxis ist entscheidend für den Erfolg der Praxiseröffnung oder -übernahme. Zunächst sollten Ärzte in Erwägung ziehen, ob sie qualifizierte Fachärzte oder Mediziner einstellen möchten, die sich mit ihren Fachgebieten gut auskennen. Eine professionelle Beratung kann bei der Identifizierung geeigneter Kandidaten und der Erstellung von Stellenanzeigen behilflich sein. Bei der Praxisübernahme ist es wichtig, das bestehende Personal sorgfältig zu evaluieren und sicherzustellen, dass sie den Ansprüchen der Patienten gerecht werden. Eine erfolgreiche Niederlassung erfordert ein engagiertes und kompetentes Team, das die Bedürfnisse der Patienten effektiv erfüllt. 

- Patientengewinnung

Wie finde ich am besten Patienten für meine Praxis?

Die Gewinnung von Patienten für Ihre neue Arztpraxis, sei es durch Praxisgründung oder -übernahme, erfordert eine gezielte Strategie. Zunächst ist eine sorgfältige Marktanalyse und Beratung wichtig, um die Bedürfnisse und Wettbewerbssituation in Ihrer Region zu verstehen. Dann können Sie gezielte Marketingmaßnahmen ergreifen, wie die Erstellung einer professionellen Website, die Online-Präsenz in sozialen Medien, die Listung in lokalen Verzeichnissen und die Schaffung eines positiven Praxisrufs durch exzellente Patientenbetreuung.

Außerdem ist die Möglichkeit der Onlineterminbuchung für Ihre Patienten ein effektiver Faktor für die Akquise neuer Patienten. Sie sollten sich also darum bemühen, sowohl auf Ihrer Webseite, also auch auf großen Plattformen, wie bspw. Doctolib oder Jameda, die Onlinebuchung für Ihre Patienten zu ermöglichen.

Die Kommunikation mit Kollegen, Apotheken und medizinischen Netzwerken kann ebenfalls hilfreich sein, um Überweisungen zu erhalten. Teilnahme an Gesundheitsmessen oder lokalen Veranstaltungen kann auch zur Bekanntmachung Ihrer Praxis beitragen. 

- Praxisausstattung

Praxisausstattung und Einrichtung bei der Praxisgründung

Faustformel für Geräte: So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. Es muss gewährleistet sein, dass insbesondere sämtliche Geräte auch genutzt werden bzw. dass Personal vorhanden ist, dass die Geräte bedienen kann.  Die Einrichtung sollte anhand der Arbeitsschritte durchdacht und funktional sein. ABER die Einrichtung ist auch gleichzeitig eine Visitenkarte für die Praxis. 

- Praxisgründung

Rechtsformen für die eigene Praxis

Freiberufliche Tätigkeit

Ärzte können als Freiberufler agieren. Diese Rechtsform bietet den Vorteil, dass keine Kapitalbeschaffung erforderlich ist und die Haftung auf das Praxisvermögen beschränkt ist. Allerdings tragen die Ärzte persönliche Haftung für Verbindlichkeiten bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die GbR ist eine einfache und flexible Rechtsform, die oft von Ärzten gewählt wird. Sie ermöglicht eine unkomplizierte Gründung und geringe Formalitäten. Allerdings haften die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt für Verbindlichkeiten der GbR.

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Die Gründung einer GmbH bietet eine Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen. Dadurch sind die persönlichen Vermögenswerte der Ärzte geschützt. Zudem ermöglicht die GmbH Kapitalbeschaffung durch den Verkauf von Geschäftsanteilen. Allerdings ist der Gründungsprozess aufwendiger und die Verwaltung mit höheren Kosten verbunden.

Partnerschaftsgesellschaft (PartG)

Die Partnerschaftsgesellschaft ist eine Rechtsform, die speziell für Ärzte geeignet ist. Sie ermöglicht die gemeinschaftliche Berufsausübung von Ärzten in Form einer Partnerschaft. Die Partner haften hierbei persönlich, unbeschränkt und solidarisch für Verbindlichkeiten der Partnerschaft. Eine Partnerschaftsgesellschaft bietet den Vorteil einer kollegialen Zusammenarbeit, einer flexiblen Gewinnverteilung und einer einfacheren Gründung im Vergleich zur GmbH. Allerdings sind die Partner auch mit ihrem persönlichen Vermögen haftbar.

Was kostet eine Praxisgründung?

Die Kosten für die Praxisgründung variieren je nach Fachrichtung und individuellen Bedürfnissen. Es gibt jedoch einige allgemeine Ausgaben, die bei der Eröffnung einer Arztpraxis berücksichtigt werden müssen.

Zu den häufigsten Kosten gehören:

Praxiseinrichtung: Die Kosten für die Einrichtung der Praxisräume, einschließlich Möbel, medizinischer Geräte und technischer Ausstattung, können je nach Fachrichtung und Umfang der Praxis erheblich variieren. Hierbei sollten etwaige Rabatte und Leasingoptionen berücksichtigt werden.

Miet- oder Kaufkosten: Die Kosten für die Praxisräumlichkeiten, ob Miete oder Kauf, hängen von der Lage, Größe und Attraktivität der Praxisräumlichkeiten ab. In Ballungsgebieten sind die Kosten in der Regel höher als in ländlichen Regionen.

Startkapital und Finanzierung: Um die ersten Monate der Praxiseröffnung zu überbrücken und laufende Kosten wie Personal, Miete und Versicherungen zu decken, wird ein ausreichendes Startkapital benötigt. Üblicherweise werden dafür Finanzierungen aufgenommen, die oft auch gefördert werden können.

Die konkreten Kosten für eine Praxisgründung können jedoch stark variieren. Beispielsweise können die Kosten für eine Allgemeinmedizinpraxis zwischen 50.000€ und 200.000€ liegen, während Facharztpraxen in der Regel höhere Investitionen erfordern. Die Neugründung einer Zahnarztpraxis liegt im Schnitt bei rund 400.000€.

Psychotherapiepraxis
50.000€ bis 100.000€
Hausarztpraxis