Pflegedienst gründen:
Das Wichtigste in Kürze
Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Gründung eines Pflegedienstes wissen müssen und wie wir Sie dabei unterstützen können. Egal, ob Sie bereits eine Geschäftsidee haben oder noch am Anfang stehen, wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung zur Seite. Wir haben umfassende Informationen über die Voraussetzungen, Kosten und notwendigen Schritte, um einen Pflegedienst zu gründen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Vision eines Pflegedienstes verwirklichen können und welche Finanzierungsmöglichkeiten für Sie zur Verfügung stehen. Zögern Sie nicht, uns Ihre Fragen zu oder direkt eine Finanzierungsanfrage zu stellen – wir sind hier, um Ihnen zu helfen.
Voraussetzungen zur Gründung eines Pflegedienstes
Wer einen Pflegedienst gründen möchte, benötigt sowohl persönliche als auch fachliche Voraussetzungen. Persönlich sollten angehende Gründer über Empathie, Distanz und die Fähigkeit zur Kommunikation und Organisation verfügen. Empathie ermöglicht es, einfühlsam auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen einzugehen, während Distanz eine angemessene Abgrenzung gewährleistet. Gleichzeitig sind gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten wichtig, da der Pflegedienst als Bindeglied zwischen Patienten, Ärzten und Krankenkassen fungiert.
Physische und psychische Fitness sind ebenfalls von Bedeutung, da die Pflegearbeit oft anstrengend und stressig ist. Wochenenddienste und Schichtarbeit gehören zum Alltag, und die Pflegebedürftigen benötigen auch an diesen Tagen Unterstützung.
Pflegedienst eröffnen: Voraussetzungen aus fachlicher Sicht
Was die fachlichen Voraussetzungen betrifft, dürfen laut § 71 SGB nur ausgebildete Pflegekräfte mit entsprechenden Zusatzqualifikationen einen ambulanten Pflegedienst eröffnen. Eine abgeschlossene Ausbildung in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachkraft, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege ist erforderlich. Zudem ist eine zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem dieser Berufe in den letzten acht Jahren sowie eine Zulassung der Krankenkasse für die Behandlungspflege notwendig.
Eine Pflegedienstleitung (PDL) Weiterbildung ist verpflichtend und kann entweder durch einen Ausbildungslehrgang oder ein vergleichbares Studium wie Pflegemanagement absolviert werden.
Darüber hinaus sind kaufmännische Kenntnisse in der Unternehmensführung von Bedeutung, da Gründer eines Pflegedienstes sowohl finanzielle als auch personelle Verantwortung tragen. Weiterbildungsangebote oder Kurse in Buchführung, Bilanzen und Management können hilfreich sein, um das notwendige betriebswirtschaftliche Wissen zu erlangen.
Einen Pflegedienst gründen ohne PDL ist möglich, denn Sie können den Pflegedienst als Inhaber gründen und eine Vollzeit-Pflegekraft mit PDL-Weiterbildung einstellen, um die gesetzlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
Der Businessplan für die Pflegedienst Gründung
Wer einen Pflegedienst eröffnen möchte, benötigt einen guten Businessplan. Ein Businessplan für die Gründung eines Pflegedienstes dient als umfassende Roadmap und Überzeugungsinstrument. Er hilft, die Machbarkeit und Rentabilität des Vorhabens zu evaluieren, insbesondere bei der Suche nach Finanzierung. Investoren, Banken oder Förderinstitutionen verlangen oft einen soliden Businessplan, der Geschäftsziele, Marktanalysen, Finanzprognosen und die strategische Ausrichtung klar darlegt. Der Businessplan fungiert als Leitfaden für das Management, erleichtert die Planung und Umsetzung sowie die Kommunikation von Geschäftsideen und -zielen gegenüber relevanten Stakeholdern.
Was sollte im Businessplan stehen?
Der Businessplan umfasst viele Facetten und ist ein umfangreiches Dokument, dessen Inhalt die angestrebten Ziele und Einflussfaktoren des Pflegedienstes genau beleuchten sollte. Folgend finden Sie die für die Eröffnung eines Pflegedienstes relevantesten Bestandteile des Businessplans. Detaillierte Informationen zu diesem Thema, finden Sie auf unserer Seite zum Businessplan.
Markt und Wettbewerbsanalyse
In der Markt- und Wettbewerbsanalyse für die Eröffnung eines Pflegedienstes ist es essentiell, aktuelle Markttrends im Pflegebereich zu beleuchten. Eine Untersuchung der regionalen Nachfrage nach Pflegedienstleistungen, potenzielle Zielgruppen und eine Wettbewerbsanalyse, die die Stärken und Schwächen bestehender Dienste berücksichtigt, bieten einen strategischen Überblick.
Standortanalyse
Bei der Standortanalyse für die Gründung eines Pflegedienstes ist es wichtig, den idealen Standort zu ermitteln. Dies umfasst Faktoren wie die demografische Struktur, Erreichbarkeit, Konkurrenzsituation und Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Gesundheitsdienstleistern. Eine detaillierte Betrachtung des Standortpotenzials unterstützt die Entscheidungsfindung und unterstreicht die Attraktivität des gewählten Ortes beim Pflegedienst gründen.
Positionierung
Alleinstellungsmerkmale, wie spezialisierte Pflegeleistungen oder innovative Betreuungskonzepte, sollten bei der Marktpositionierung betont werden. Die Zielgruppenansprache, differenzierte Serviceangebote und ein vertrauenswürdiges Image tragen dazu bei, eine starke Positionierung zu erreichen. Präzise Positionierung ist maßgebend, um sich von Mitbewerbern abzuheben und erfolgreich einen Pflegedienst zu eröffnen.
Die passende Rechtsform zum Pflegedienst eröffnen
Für einen Pflegedienst bieten sich insbesondere die Rechtsformen der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und der UG (haftungsbeschränkt) an. Diese schützen die persönliche Haftung der Gründer und bieten ein solides rechtliches Fundament. Die GmbH ermöglicht eine klare Trennung zwischen privatem Vermögen und Unternehmensvermögen. Alternativ kann eine Personengesellschaft wie die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) gewählt werden, was jedoch mit einer persönlichen Haftung verbunden ist.
Natürlich kann ein Pflegedienst auch als Einzelunternehmen gegründet werden. So sparen Sie sich einen längeren Gründungsprozess und Gründungskosten. Ein wesentlicher Nachteil ist hingegen, dass Sie als Einzelunternehmer mit Ihrem Privatvermögen haften. Zudem sind Pflegedienste ohnehin bilanzierungspflichtig, wodurch der Vorteil von weniger Dokumentationsaufwand als Einzelunternehmen hier verloren geht.
Welche Kosten kommen bei der Gründung eines Pflegedienstes auf mich zu?
Abschließen des Versorgungsvertrags mit Pflege- und Krankenkassen
Der Versorgungsvertrag zwischen einem Pflegedienst und einer Krankenkasse bzw. Pflegekassen dient zur Festlegung bestimmter Rahmenbedingungen, die die Leistungserbringung durch den Pflegedienst und die Kostenübernahme durch die Kassen regeln.
Die üblichen Regelungen und Vorgaben umfassen dabei den Leistungskatalog, sprich die durch den Pflegedienst angebotenen Leistungen, das Qualitätsmanagement, das Einzugsgebiet des Pflegedienstes und Voraussetzungen zu Personal und Räumlichkeiten.
Bitte beachten Sie, dass Sie zwei verschiedene Versorgungsverträge abschließen müssen, wenn Sie als privater Pflegedienst sowohl Patienten aus der Pflegeversicherung, als auch der Krankenversicherung versorgen möchten.
Sie haben Fragen?
Ich helfe Ihnen gerne persönlich!
Dominic Reichspfarrer
Finanzexperte für Heilberufe
- 100% digital
Smarte Finanzierung & Banking exklusiv für Heilberufe
Dank einfacher, schneller Abläufe und ausschließlich auf Heilberufe spezialisiert ist Fleming der erste Anlaufpunkt für Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten oder Apotheker in puncto Finanzierung. Ob Investitionskredite für Praxisgründungen, -übernahmen und -erweiterungen oder Betriebsmittel, über Fleming sind Finanzierungsanfragen jederzeit von überall aus möglich – inklusive direktem Feedback, konkreter Expertenberatung, hochattraktiven Konditionen und schneller Vergabeprüfung in nur zwei Tagen.
Dazu gibt es ein vollständiges Smart Banking Portfolio mit intelligentem Praxiskonto, attraktivem Kontokorrentkredit und moderner Mastercard.
Nutzen Sie die Vorteile von Fleming und stellen Sie jetzt Ihrer Finanzierungsanfrage!
Exklusiv auf Heilberufe spezialisierte Konditionen
Durch den 100% Fokus auf ärztliche & nicht-ärztliche Heilberufe können wir Ihnen besondere Konditionen anbieten und damit Förderungen veredeln.
Einbezug & Abwicklung von Fördermöglichkeiten
Wir beziehen sämtliche Fördermöglichkeiten ein, unterstützen Sie bei der Antragstellung und übernehmen die komplette Abwicklung.
24/7 Anfragen inklusive Sofort-Feedback
Keine Öffnungszeiten, keine Termine, dafür direktes Feedback. Stellen Sie Finanzierungsanfragen jederzeit und von überall aus, ohne die Praxis zu verlassen.
Direktberatung & Kreditprüfung in 2 Tagen
Spezialisierte Finanzberater mit Erfahrung und Know-how stehen Ihnen zur Seite und erledigen die Kreditprüfung dank modernster Finanztechnologien in nur 2 Tagen.
- Pflegedienst eröffnen
12 wichtige Elemente für die erfolgreiche Gründung
1.
Regionale Bedarfsermittlung
2.
Konkurrenzanalyse
3.
Infrastruktur
4.
Verkehrs-
anbindung
5.
Kooperationsmöglichkeiten
6.
Genehmigungen und Vorschriften
7.
Kostenfaktoren
8.
Zielgruppe
9.
Mitarbeiter-
verfügbarkeit
10.
Netzwerk und Unterstützung
11.
Zukunfts-
perspektive
12.
Lokales Image und Reputation
Was sind die letzten Schritte zur Pflegedienst Eröffnung?
Anmelden beim Gesundheitsamt
Die Anmeldung eines Pflegedienstes beim Gesundheitsamt umfasst die Vorlage erforderlicher Unterlagen, einschließlich Personalnachweis und der Urkunde für die Erlaubnis zur Ausübung Ihres Berufs. Dies ermöglicht die Prüfung und Genehmigung durch die Behörde.
Beantragen der Betriebsnummer
Die Beantragung der Betriebsnummer für einen Pflegedienst erfolgt bei der Bundesagentur für Arbeit. Die Nummer dient der Identifikation des Unternehmens und ist für sozialversicherungsrechtliche Meldungen und Zahlungen erforderlich. Die Betriebsnummer kann online beantragt werden.
Gewerbeanmeldung
Für die Gewerbeanmeldung eines Pflegedienstes sind beim örtlichen Gewerbeamt Dokumente wie Personalausweis, Qualifikationsnachweis und Betriebsdetails erforderlich. Die erhaltene Gewerbebetriebsnummer dient zur Identifikation und ist für behördliche Meldungen relevant.
Beantragen der IK-Nummer
Das Kürzel „IK“ steht für „Institutionskennzeichen“, benötigt von Krankenkassen zur Pflegedienstabrechnung. Beantragen Sie die IK-Nummer online bei der Vergabestelle DGUV-Spitzenverband für eine reibungslose Abwicklung Ihrer Pflegedienstleistungen.
Gesetzliche Unfallversicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt Beschäftigte vor berufsbedingten Unfällen und Krankheiten. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter bei der zuständigen Berufsgenossenschaft anzumelden, um sie in den Leistungsumfang einzubeziehen.
Welche Qualitätsmanagement-Vorgaben gibt es für Pflegedienste?
Gutes Qualitätsmanagement ist in Pflegediensten entscheidend, um die bestmögliche Versorgung und Sicherheit der Pflegebedürftigen zu gewährleisten. Die „Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität in der ambulanten und stationären Pflege“ (MuG) stellen einen umfassenden Rahmen dar. Sie betonen die Bedeutung von Patientenorientierung, Prozessqualität, Mitarbeiterkompetenz und Sicherheit im Pflegealltag. MuG legt fest, dass die Pflegequalität nicht nur gemessen, sondern auch kontinuierlich verbessert werden muss.
Die Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) fokussieren auf die regelmäßige Kontrolle und Prüfung der Pflegequalität. Hierzu gehören unangekündigte Kontrollen, die sicherstellen sollen, dass die Pflege den definierten Qualitätsstandards entspricht. Dies umfasst Aspekte wie Pflegeplanung, Dokumentation, Kommunikation und die Einhaltung von Hygienevorschriften. QPR schaffen eine Grundlage für die externe Evaluation, die sowohl Pflegeeinrichtungen als auch Patienten Vertrauen in die Pflegequalität vermittelt.
Die Transparenz-Vereinbarung ambulante Pflege (PTV-A) fördert Offenheit und Vergleichbarkeit in der ambulanten Pflege. Pflegedienste müssen regelmäßig Qualitätsindikatoren veröffentlichen, die Einblick in Aspekte wie Patientenzufriedenheit, Pflegeprozesse und Strukturqualität geben. Dies ermöglicht es Patienten und Angehörigen, informierte Entscheidungen über die Auswahl eines Pflegedienstes zu treffen. PTV-A legt den Fokus auf die Transparenz als Instrument zur Verbesserung der Pflegequalität und schafft eine Grundlage für eine partizipative Zusammenarbeit zwischen Pflegediensten und Patienten.
Insgesamt fördern diese Vorgaben nicht nur die Qualitätskontrolle, sondern auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Pflege durch klare Standards, regelmäßige Überprüfungen und transparente Kommunikation. Der Pflegedienst wird somit zu einem Ort, der die höchsten Standards an Pflegequalität gewährleistet und gleichzeitig den Fokus auf die individuellen Bedürfnisse und die Sicherheit der Patienten legt.
- Fazit
Einen ambulanten Pflegedienst gründen
Einen ambulanten Pflegedienst zu eröffnen erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Neben den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen ist es wichtig, den Bedarf in der Region zu analysieren, eine geeignete Standortwahl zu treffen und die erforderlichen Genehmigungen einzuholen.
Die Kosten für die Gründung eines Pflegedienstes umfassen sowohl einmalige Investitionskosten als auch laufende Ausgaben wie Miete, Personal- und Betriebskosten. Eine detaillierte Finanzplanung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass ausreichend finanzielle Ressourcen vorhanden sind.
Darüber hinaus ist es wichtig, ein qualifiziertes Team zu rekrutieren, ein Netzwerk aufzubauen und die Qualität der Pflegeleistungen sicherzustellen. Gründliche Vorbereitung und Professionalität legen den Grundstein für einen erfolgreichen Pflegedienst.
Haben Sie Fragen?
Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Gespräch mit unseren Finanzexperten
5 häufig gestellte Fragen zum Pflegedienst gründen
Leer
Für die Zulassung benötigen Sie einen Hygieneplan, der Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen, Qualitätsmanagement und Transparenz beinhaltet. Zudem müssen Sie genügend Mitarbeiter mit angemessener Qualifikation einstellen und eine stellvertretende Pflegedienstleitung haben. Das Qualitätsmanagement und die Einhaltung gesetzlicher Qualitätsstandards werden im Zulassungsverfahren geprüft, einschließlich Beratung der Pflegebedürftigen, umfassender Pflegedokumentation, Evaluierung der Maßnahmen und 24-Stunden-Bereitschaft. Der Antrag für die Zulassung wird bei den zuständigen Kassen eingereicht und der Medizinische Dienst prüft die Einhaltung der Qualitätsstandards. Planen Sie ausreichend Zeit für den komplexen Zulassungsprozess ein und informieren Sie sich bei relevanten Verbänden und Kassen über die Rahmenbedingungen.
Eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt), eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder ein Einzelunternehmen sind gängige Optionen. Die GmbH bietet steuerliche Vorteile und haftet nur mit dem Gesellschaftsvermögen, erfordert jedoch ein Stammkapital von 25.000 Euro. Die UG ermöglicht eine Gründung mit geringerem Startkapital und einer beschränkten Haftung. Bei einem Einzelunternehmen ist die Gründung unkompliziert, erfordert kein Startkapital und keine Eintragung ins Handelsregister, jedoch haftet man mit dem Privatvermögen. Die Wahl der Rechtsform hängt von Faktoren wie Unternehmensgröße und Risikobereitschaft ab. Es empfiehlt sich, einen erfahrenen Steuerberater für die Entscheidung und die Pflegebuchführungsverordnung zu konsultieren.
Bei der Gründung eines Pflegedienstes stehen verschiedene Fördermittel zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise Zuschüsse der KfW-Bank, Existenzgründungsdarlehen, Förderprogramme der Arbeitsagentur oder Investitionszuschüsse von regionalen und überregionalen Förderinstitutionen. Es empfiehlt sich, bei der zuständigen Wirtschaftsförderung oder einem Unternehmensberater Informationen zu konkreten Fördermöglichkeiten und -bedingungen einzuholen.
Pflegen Sie aktiv Kooperationen mit Krankenhäusern, Ärztenetzen und anderen Pflegeeinrichtungen, um eine nahtlose Versorgungskette zu gewährleisten und Synergien zu nutzen
Um passende Mitarbeiter für Ihren Pflegedienst zu finden, sollten Sie auf fachliche Qualifikationen, soziale Kompetenzen und eine ständige Anpassung der Mitarbeiter an fachliche Anforderungen achten. Ermitteln Sie zunächst den Bedarf an notwendigen Qualifikationen und entscheiden Sie, wie viele Pflegefachkräfte, Pflegekräfte und Pflegehilfskräfte Sie benötigen. Zusätzlich sind Bereitschaft zur Schichtarbeit, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Gesundheit und Eignung für die Tätigkeit wichtige Kriterien bei der Mitarbeiterauswahl. Eine Einstellungsuntersuchung durch einen Hausarzt oder Arbeitsmediziner kann den Gesundheitszustand und die Arbeitsfähigkeit überprüfen.