- Healthy Banking

Praxissoftware für Heilberufe​

Sie suchen eine Praxissoftware? Dann sind Sie hier richtig! Bei Fleming erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Praxissoftware und wie wir Ihnen dabei helfen können, die passende Software für Ihre Praxis zu finden. 

Bekannt aus

Praxissoftware:
Das Wichtigste in Kürze​

Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Einblick zum Thema Praxissoftware. Wir sind uns bewusst, wie wichtig eine effiziente und benutzerfreundliche Software für den reibungslosen Praxisalltag ist. Mit unserer fundierten Fachkenntnis möchten wir Ihnen bei der Auswahl der optimalen Praxissoftware behilflich sein. Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Vorteile der passenden Praxissoftware und wie wir Ihnen dabei helfen können, Ihre Praxis auf das nächste Level zu bringen.

Smartphone mit einer Finanz-App mit deutscher Benutzeroberfläche, die den Transaktionsverlauf vom 19. Juni 2023 anzeigt. Darin sind Gehalt und persönliche Ausgaben enthalten, was zu einem negativen Saldo führt. Oben ist das App-Logo sichtbar.

Warum ist eine Praxissoftware unverzichtbar?​

Eine Praxissoftware ist unverzichtbar, da sie den reibungslosen Ablauf und die effiziente Organisation im Praxisalltag ermöglicht. Sie automatisiert wichtige Aufgaben wie Terminverwaltung, Patientendatenmanagement und Abrechnung. Durch die zentrale Speicherung von Informationen und den einfachen Zugriff darauf wird die Kommunikation und Zusammenarbeit im Praxisteam verbessert. Zudem bietet eine Praxissoftware Funktionen zur Dokumentation medizinischer Daten, was die Qualität der Patientenversorgung steigert. Mit integrierten Analysefunktionen lassen sich wichtige Kennzahlen und Trends erkennen, um die Praxis weiterzuentwickeln. Eine moderne Praxissoftware ist daher unerlässlich, um Zeit zu sparen, Fehler zu minimieren und die passende Software für Ihre Praxis zu finden.

Die richtige Software für Ihre Psychotherapiepraxis

Vom Anlegen der Patientenakte über Terminplanung bis Abrechnung – mit unserem Digital-Partner Hasomed gewinnen Sie kostbare Zeit für Ihre Patient:innen.

Testen Sie Elefant®
jetzt 3 Monate kostenfrei!

Welche Arten von Praxissoftware gibt es?​

Es gibt verschiedene Arten von Praxissoftware, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fachbereiche im Gesundheitswesen zugeschnitten sind. Hier sind einige gängige Kategorien:

Elektronische Patientenakten (EPA)​

Diese Software ermöglicht die digitale Erfassung, Speicherung und Verwaltung von Patientendaten, einschließlich Krankengeschichte, Diagnosen, Medikation und Laborergebnissen.​

Praxismanagementsoftware​

Diese umfassende Software integriert Funktionen wie Terminplanung, Patientendatenverwaltung, Abrechnung, Lagerverwaltung und Berichterstellung, um den gesamten Praxisbetrieb zu optimieren.

Terminverwaltungssysteme​

Diese Software hilft bei der Organisation und Verwaltung von Terminen für Patienten, Ärzte und andere Ressourcen wie Untersuchungsräume oder medizinische Geräte.​

Spezialisierte Software​

Es gibt auch spezialisierte Software für bestimmte Fachbereiche wie Zahnmedizin, Radiologie oder Physiotherapie, die spezifische Funktionen und Anforderungen dieser Bereiche abdeckt.​

Unsere Finanzpartner

Ihre Sicherheit

- 100% digital

Smarte Finanzierung & Banking exklusiv für Heilberufe

Dank einfacher, schneller Abläufe und ausschließlich auf Heilberufe spezialisiert ist Fleming der erste Anlaufpunkt für Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten oder Apotheker in puncto Finanzierung. Ob Investitionskredite für Praxisgründungen, -übernahmen und -erweiterungen oder Betriebsmittel, über Fleming sind Finanzierungsanfragen jederzeit von überall aus möglich – inklusive direktem Feedback, konkreter Expertenberatung, hochattraktiven Konditionen und schneller Vergabeprüfung in nur zwei Tagen. 

Dazu gibt es ein vollständiges Smart Banking Portfolio mit intelligentem Praxiskonto, attraktivem Kontokorrentkredit und moderner Mastercard.

Nutzen Sie die Vorteile von Fleming und stellen Sie jetzt Ihrer Finanzierungsanfrage!

In der Mitte eines rosa Sechsecks steht fettgedruckt die Zahl 1, umrandet von passendem Rosa – ein dynamisches Symbol, das an die Präzision der Praxisfinanzierung erinnert.

Exklusiv auf Heilberufe spezialisierte Konditionen

Durch den 100% Fokus auf ärztliche & nicht-ärztliche Heilberufe können wir Ihnen besondere Konditionen anbieten und damit Förderungen veredeln.

Ein rosa Sechseck mit der Zahl 2 in kräftiger rosa Schrift symbolisiert Praxisfinanzierung. Das Sechseck mit seiner dünnen Umrandung hebt sich elegant von einem makellos weißen Hintergrund ab.

Einbezug & Abwicklung von Fördermöglichkeiten

Wir beziehen sämtliche Fördermöglichkeiten ein, unterstützen Sie bei der Antragstellung und übernehmen die komplette Abwicklung.

Ein rosa Sechseck mit der Zahl 3 darin, ebenfalls in Rosa, auf transparentem Hintergrund – ideal für Projekte zum Thema Praxisfinanzierung.

24/7 Anfragen inklusive Sofort-Feedback

Keine Öffnungszeiten, keine Termine, dafür direktes Feedback. Stellen Sie Finanzierungsanfragen jederzeit und von überall aus, ohne die Praxis zu verlassen.

Der rosa Umriss eines Sechsecks mit einer kräftigen rosa Zahl 4 in der Mitte symbolisiert auf subtile Weise die Stärke der Praxisfinanzierung vor einem hellgrauen Hintergrund.

Direktberatung & Kreditprüfung in 2 Tagen

Spezialisierte Finanzberater mit Erfahrung und Know-how stehen Ihnen zur Seite und erledigen die Kreditprüfung dank modernster Finanztechnologien in nur 2 Tagen.

Sie haben weitere Fragen?
Wir helfen Ihnen persönlich & vor Ort.

Praxissoftware kaufen oder mieten?​

Die Entscheidung, ob man Praxissoftware kaufen oder mieten sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die berücksichtigt werden sollten.

Beim Kauf von Praxissoftware besitzt man die Lizenz dauerhaft und hat volle Kontrolle über die Software. Man kann sie an die eigenen Bedürfnisse anpassen und hat keine laufenden Kosten für die Nutzung. Allerdings sind die Anschaffungskosten oft hoch, und man trägt die Verantwortung für Updates, Wartung und technische Unterstützung.

Beim Mieten von Praxissoftware zahlt man in der Regel eine monatliche oder jährliche Gebühr für die Nutzung. Vorteile dabei sind niedrigere anfängliche Kosten, regelmäßige Updates und technische Unterstützung durch den Anbieter. Allerdings ist man von der Verfügbarkeit des Anbieters abhängig und hat keine dauerhafte Lizenz.

Die Entscheidung sollte abhängig von den individuellen Bedürfnissen, dem Budget und den langfristigen Zielen der Praxis getroffen werden. Eine sorgfältige Evaluierung der verfügbaren Optionen sowie eine Beratung durch Fachleute können helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Auf einem Smartphone und einem Laptop ist eine Finanzmanagement-Oberfläche der Ärztebank zu sehen. Auf dem Telefon ist der 28. Juli 2023 zu sehen, während der Laptop eine detaillierte Ansicht der Transaktionen vom Juni 2023 bietet. Der Markenname Fleming ist auf beiden Bildschirmen deutlich zu erkennen.

- Praxissoftware kosten

Was kostet eine Praxissoftware?

Die Kosten für eine Praxissoftware variieren stark und sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Der Preis kann von einigen hundert Euro pro Jahr bis hin zu mehreren tausend Euro pro Jahr reichen. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe der Praxis, der Anzahl der Nutzer, den gewünschten Funktionen und der Art der Software (z.B. Cloud-basiert oder lokal installiert).

Bei lokal installierter Software können zusätzliche Kosten für die Anschaffung von Servern, Hardware-Upgrades und IT-Infrastruktur anfallen. Cloud-basierte Lösungen erfordern normalerweise eine monatliche oder jährliche Gebühr pro Nutzer oder Praxis. Zusätzliche Kosten können auch für Schulungen, Support und Updates anfallen.

Es ist wichtig, dass Praxen ihre individuellen Anforderungen und Budgets berücksichtigen, um eine angemessene Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen. Es kann hilfreich sein, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um die passende Praxissoftware zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Zudem sollte man beachten, dass langfristige Investitionen in eine qualitativ hochwertige Praxissoftware möglicherweise langfristige Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen mit sich bringen können.

- Fazit

Arztsoftware zusammengefasst​

Eine Praxissoftware ist ein unverzichtbares Werkzeug für den reibungslosen und effizienten Ablauf in ärztlichen und nicht-ärztlichen Heilberufen. Sie ermöglicht die digitale Verwaltung von Patientendaten, Terminen, Abrechnungen und anderen wichtigen Aufgaben. 

Durch die Vernetzung von Praxismitarbeitern und die Integration von Funktionen wie elektronischen Patientenakten, Terminverwaltungssystemen und Abrechnungssoftware wird die Kommunikation und Zusammenarbeit verbessert. Die Wahl der richtigen Praxissoftware sollte sorgfältig erfolgen, unter Berücksichtigung von Aspekten wie IT-Sicherheit, Datenschutz, Aktualität und Kompatibilität mit den individuellen Anforderungen der Praxis. 

Durch die Investition in eine qualitativ hochwertige und anpassungsfähige Praxissoftware können Heilberufe ihre Effizienz steigern, den Praxisbetrieb optimieren und die Patientenversorgung verbessern.

Es werden zwei Kreditkarten angezeigt. Die Vorderseite der Karte, die sich ideal für die Apothekenfinanzierung eignet, zeigt einen Chip, den Namen Flenning, ein Mastercard-Logo und Max Mustermann. Die Rückseite der Karte zeigt einen Magnetstreifen, die Teilkartennummer 5170 0367 12 und eine Identifikationsnummer.

Haben Sie Fragen? 
Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Gespräch mit unseren Finanzierungsexperten

5 häufig gestellte Fragen zur Software für Praxisverwaltung

Leer

Gerade aufgrund der wachsenden Anforderungen an Vernetzung im Gesundheitswesen ist es entscheidend, bei der Auswahl von Praxissoftware auf IT-Sicherheit und Datenschutz im Umgang mit Patientendaten zu achten. Die Einhaltung der KBV-Sicherheitsrichtlinien, welche detailliert auf der KBV-Website aufgeführt sind, ist dabei essenziell. Zudem ist es wichtig, dass die verwendete Praxissoftware regelmäßige Updates erhält, um eine langfristige und sichere Nutzung zu gewährleisten und den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Nein, in der Regel haben nicht alle Praxismitarbeiter uneingeschränkten Zugang zu allen Bereichen der Praxissoftware. Die Zugriffsrechte und Berechtigungen werden entsprechend den jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter festgelegt.

Ärzte und medizinisches Personal haben in der Regel Zugriff auf Funktionen wie die elektronische Patientenakte, Terminverwaltung, medizinische Dokumentation und Diagnosen. Das Abrechnungspersonal hat Zugriff auf die Abrechnungsfunktionen und kann Patientenrechnungen erstellen. Das Verwaltungspersonal kann möglicherweise auf Funktionen wie Lagerverwaltung, Mitarbeiterverwaltung und Berichterstattung zugreifen.

Die Zugriffsrechte können individuell angepasst werden, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Patientendaten zu gewährleisten und unbefugten Zugriff auf sensible Informationen zu verhindern. Es ist wichtig, dass die Praxissoftware über entsprechende Funktionen verfügt, um Zugriffsrechte effektiv zu verwalten und die Privatsphäre der Patienten zu schützen.

Eine Praxissoftware benötigt nicht zwingend einen permanenten Internetzugang, da es auch lokale Installationen gibt. Lokal installierte Praxissoftware kann ohne Internetverbindung betrieben werden, jedoch können bestimmte Funktionen wie Updates, Datenbackups oder der Austausch von Informationen mit externen Partnern beeinträchtigt sein. Cloud-basierte Praxissoftware hingegen erfordert einen Internetzugang, da die Daten in Echtzeit über das Internet gespeichert und abgerufen werden. Die Entscheidung hängt von den individuellen Bedürfnissen, Sicherheitsanforderungen und der Flexibilität des Praxisbetriebs ab.

Eine Praxissoftware muss bestimmte datenschutzrechtliche Anforderungen erfüllen, um den Schutz der Patientendaten zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:

  1. Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze: Die Software muss den geltenden Datenschutzbestimmungen, wie beispielsweise der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder nationalen Datenschutzgesetzen, entsprechen.

  2. Datensicherheit: Die Praxissoftware muss angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit implementieren. Dazu gehören Verschlüsselung von Datenübertragungen, Zugriffskontrollen, regelmäßige Datenbackups und Schutz vor unbefugtem Zugriff.

  3. Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV): Wenn ein Softwareanbieter im Auftrag der Praxis personenbezogene Daten verarbeitet, muss ein schriftlicher Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen werden. Dieser regelt die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen des Softwareanbieters.

  4. Transparenz und Informationspflichten: Die Praxissoftware muss transparente Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bereitstellen, beispielsweise in Form einer Datenschutzerklärung.

Ja, viele Praxissoftwarelösungen bieten die Möglichkeit zur Anbindung an externe Partner oder Systeme. Dies ermöglicht beispielsweise den elektronischen Austausch von Laborergebnissen, die Integration mit Abrechnungsdienstleistern oder den Zugriff auf weitere Gesundheitsdienstleister. Es ist wichtig zu überprüfen, ob die gewünschten Anbindungen von der Praxissoftware unterstützt werden und ob zusätzliche Kosten oder technische Voraussetzungen dafür bestehen.

Laden Sie die Fleming Banking App
im jeweiligen Appstore

Ein Mann mit kurzen, welligen Haaren und Brille trägt einen dunklen Anzug und ein weißes Hemd. Er posiert vor einem hellblauen Hintergrund und blickt mit neutralem Gesichtsausdruck direkt in die Kamera.

Marco Rautenberg
Chief Risk Officer 
Fleming

Lächelnder Mann mit kurzen, gestylten Haaren und Bart, trägt einen blauen Anzug und ein weißes Hemd. Im Hintergrund ist eine verschwommene Szene im Freien zu sehen.

Markus Maus
Geschäftsführer Dr. Meindl & Collegen AG

Kostenloses Webinar

Praxisübernahme? Die häufigsten Fehler vermeiden!

Kompakte Infos zu Praxiswert, Zulassungsausschuss, Umgang mit Mitbewerbern & Finanzierung

28. Februar 2024 | 19:00 Uhr | 30 min

Uhr Icon

Haben Sie vielleicht noch 3 Minuten?

Dann stellen Sie jetzt Ihre kostenlose Finanzierungsanfrage. 

Im Anschluss erhalten Sie eine Soforteinschätzung und weitere Details.

Dauer: 3 Min.