- Healthy Banking

Regress bei Ärzten

Ein Regress kann schnell teuer werden – und viele Ärzte sind sich der Gefahr nicht bewusst. Wann droht ein Regress? Wie können Sie sich absichern? Erfahren Sie, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wie Sie Ihre Praxis vor finanziellen Einbußen schützen.

Bekannt aus

Das müssen Sie zum Arzt Regress wissen

- Regress Arzt Bedeutung

Was sind Regressforderungen bei Ärzten?

Allgemein entstehen Regressforderungen, wenn eine Person oder ein Unternehmen nachträglich Kosten zurückzahlen muss, weil sie Leistungen oder Zahlungen erhalten haben, die sich im Nachhinein als unberechtigt oder zu hoch herausstellen. Regressforderungen können verschiedensten Bereichen entstehen. So eben auch bei Ärztinnen und Ärzten. 

Regressforderungen bei Ärzten
Ärzte können von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) oder Krankenkassen regressiert werden, wenn sie medizinische Leistungen oder Arzneimittel verordnen und abrechnen, die als unwirtschaftlich gelten, oder sich herausstellt, dass zu viele Leistungen bzw. falsche Leistungen abgerechnet worden sind. Das bedeutet: Wenn ein Arzt Medikamente oder Behandlungen verordnet, die teurer sind als notwendig oder nicht den vorgeschriebenen Richtlinien entsprechen, kann er verpflichtet werden, die abgerechneten Kosten ganz oder teilweise zurückzuzahlen.

- wann muss ein arzt regress zahlen?

Typische Ursachen für Regresse bei Ärzten

Arzneimittelregress

Ein Arzneimittelregress ist eine Maßnahme, bei der die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Kosten von Ärzten und Apothekern zurückverlangt, wenn verordnete Medikamente als nicht notwendig oder die Verordnung als unwirtschaftlich eingeschätzt wird. Ziel ist es, die Ausgaben im Gesundheitswesen zu kontrollieren und Fehlanreize bei der Verschreibung zu vermeiden.

Innerhalb vertraglicher Vereinbarungen mit den Leistungserbringern legt die GKV klare Richtlinien für den Medikamenteneinsatz fest. Werden diese Vorgaben missachtet – etwa durch übermäßige, kostspielige oder nicht indizierte Verordnungen – entsteht ein Rückforderungsanspruch gegenüber Ärzten und Apothekern. In solchen Fällen prüft ein Ausschuss die Abrechnungen in der Arztpraxis und bestimmt den erstattungsfähigen Betrag.

Durch die Möglichkeit von Regressen, werden Ärzte  dazu veranlasst, Ihre Verordnungspraxis regelmäßig zu überprüfen und sich an die vereinbarten Richtlinien zu halten. Damit unterstützen sie nicht nur eine wirtschaftliche Steuerung des Gesundheitswesens, sondern sichern auch ihre eigene wirtschaftliche Stabilität gegen unerwartete finanzielle Rückforderungen ab.

Leistungsregress bei Ärzten

Ähnlich wie beim Arzneimittelregress kann die GKV auch für erbrachte ärztliche Leistungen Rückforderungen stellen, wenn diese als unwirtschaftlich oder nicht notwendig bewertet werden. Hierbei prüft ein zuständiger Ausschuss die Abrechnungen und legt fest, in welchem Umfang ein Rückforderungsanspruch entsteht.

Während der Arzneimittelregress speziell die Verschreibung von Medikamenten betrifft, greift der Leistungsregress, wenn die erbrachten ärztlichen Leistungen von den vereinbarten Richtlinien abweichen. Diese Maßnahmen dienen der Sicherung der Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und sollen Fehlanreize bei der Leistungsabrechnung vermeiden.

Wie hoch fallen Regresse aus und wie oft kommen sie vor?
Im Falle eines Regresses kann die geforderte Summe zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro liegen – abhängig von den Kosten der überhöhten Abrechnungen und der Zeitspanne, bis diese bei der GKV auffallen. In der Praxis müssen Ärzte und Apotheker jedoch kaum mit solchen Regressforderungen rechnen. Tatsächlich betrifft ein Regress in Deutschland lediglich etwa 1 bis 3 Prozent der Fälle.

- Regress Arzt Wirtschaftlichkeitsprüfung

Prüfverfahren vor der Regressforderung

Bevor es tatsächlich zu einer Regressforderung kommt, finden Prüfverfahren statt, anhand welcher die KV feststellen kann, ob möglicherweise ein unwirtschaftliches handeln eines Arztes vorliegt, aus dem Regressansprüche hervorgehen könnten. 

Statistische Prüfung
Bei der statistischen Prüfung werden die Gesamtabrechnungen eines Arztes mit Durchschnittswerten und historischen Daten verglichen. Auffällige Abweichungen von diesen Normen können als Hinweis auf potenziell fehlerhafte oder unwirtschaftliche Abrechnungen gewertet werden. Diese Methode ermöglicht es der GKV, systematisch Muster zu erkennen, die später einer genaueren Betrachtung bedürfen.

Einzelfallprüfungen
Im Gegensatz dazu wird bei Einzelfallprüfungen jeder einzelne Abrechnungsfall detailliert analysiert. Hierbei wird geprüft, ob die verordneten Leistungen oder Arzneimittel den geltenden Richtlinien entsprechen und wirtschaftlich sind. Diese tiefgehende Untersuchung hilft, konkrete Unstimmigkeiten zu identifizieren und zu klären, ob ein Regress im Einzelfall gerechtfertigt ist.

Wann wird eine Wirtschaftlichkeitsprüfung angewendet?
Die statistische Prüfung wird in der Regel als erste Stufe eingesetzt. Dabei werden alle Abrechnungen einer Arztpraxis oder Apotheke systematisch mit Durchschnittswerten und historischen Daten verglichen. So können auffällige Muster oder signifikante Abweichungen schnell identifiziert werden.

Wird dabei ein Verdachtsmoment festgestellt, folgt die Einzelfallprüfung. Hierbei wird jede einzelne Abrechnung detailliert untersucht, um zu klären, ob sie den geltenden Richtlinien entspricht und wirtschaftlich gerechtfertigt ist. Diese gestaffelte Vorgehensweise sichert, dass nur im konkreten Einzelfall und bei nachgewiesenen Unstimmigkeiten ein Regress in Betracht gezogen wird.

- Arzt Regress Verjährung

Verjährung von Regressforderungen

Die Verjährung von Regressforderungen ist ein wesentliches Instrument, das sowohl die Kostenträger als auch die Leistungserbringer schützt. Es sorgt dafür, dass nach Ablauf einer bestimmten Frist Rückforderungsansprüche nicht mehr geltend gemacht werden können und schafft somit Rechtssicherheit im Umgang mit fehlerhaften oder unwirtschaftlichen Abrechnungen in der Arztpraxis.

Fristen und rechtliche Hintergründe
In der Regel verjähren Regressforderungen nach drei Jahren. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist – eine Regelung, die sich an den allgemeinen Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) orientiert. Im Kontext der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können jedoch spezielle Bestimmungen des Sozialgesetzbuches (SGB V) Anwendung finden, die unter Umständen besondere Regelungen bei Unterbrechung oder Hemmung der Verjährungsfrist vorsehen.

Möglichkeiten zur Abwehr unberechtigter Forderungen
Sollte eine Regressforderung als unberechtigt empfunden werden, stehen den betroffenen Ärzten und Leistungserbringern verschiedene Abwehrmöglichkeiten offen. Eine erste Maßnahme besteht darin, die Abrechnung detailliert zu prüfen und einen formellen Widerspruch einzulegen. Dabei kann die Konsultation eines Fachanwalts oder spezialisierten Prüfdienstes helfen, die Richtigkeit der Forderung zu bewerten und gegebenenfalls juristisch erfolgreich anzufechten. Oftmals kann sich hier auf Praxisbesonderheiten berufen werden, die die erhöhte Abrechnung rechtfertigen. Zudem bieten Berufsverbände und Kassenärztliche Vereinigungen häufig Ansprechpartner und Beratung an, um unrechtmäßige Rückforderungen abzuwehren.

Unsere Finanzpartner

Ihre Sicherheit

Maßnahmen zur Prävention von Regressen bei Ärzten

Ärzte können sich effektiv vor Regressforderungen schützen, indem sie präventiv auf moderne Hilfsmittel und interdisziplinäre Zusammenarbeit setzen. Durch den gezielten Einsatz von Technologien und kontinuierliche Weiterbildung lassen sich potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden.

Verordnungstools und Praxissoftware

Moderne Verordnungstools und spezialisierte Praxissoftware ermöglichen es, Abrechnungen in Echtzeit auf Wirtschaftlichkeit und Richtlinienkonformität zu prüfen. Diese digitalen Helfer unterstützen Ärzte dabei, kosteneffiziente Alternativen zu identifizieren und fehlerhafte Verschreibungen zu vermeiden, bevor sie zu finanziellen Rückforderungen führen.

Schulungen

Regelmäßige Fortbildungen zu Budgetfragen und aktuellen Abrechnungsmodalitäten helfen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Durch Schulungen werden Ärzte mit den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht, was ihnen hilft, präventiv Fehlverordnungen zu vermeiden und ihre Praxis stabil zu führen.

Zusammenarbeit mit Fachärzten

Die Abstimmung mit Fachärzten ist sinnvoll, wenn es um kostenintensive Behandlungen geht. Ein interdisziplinärer Austausch stellt sicher, dass teure Therapien und Medikamente nur dann eingesetzt werden, wenn sie medizinisch unumgänglich sind. So wird nicht nur die bestmögliche Patientenversorgung gewährleistet, sondern auch das Risiko finanzieller Regressforderungen deutlich reduziert.

- Exklusiv für Heilberufe

Das Fleming Konto für Ihre Praxis

Profitieren Sie als Arzt von den Vorteilen der Mastercard in Kombination mit dem exklusiven Konto für Heilberufe von Fleming.

Auf einem Tablet und einem Smartphone wird eine Finanz-App der Ärztebank angezeigt. Auf dem Tablet sind auf dem Bildschirm Kontodetails, Saldeninformationen und Transaktionsaufzeichnungen zu sehen, während auf dem Smartphone eine Einstellungs- oder Formularseite angezeigt wird. Beide Geräte ruhen elegant auf einem weißen Hintergrund.

- Fazit

Arzt Regress

Obwohl Regressforderungen nur sehr selten auftreten, ist es sinnvoll, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen. Moderne Verordnungstools, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit Fachärzten helfen, potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig ist es so, dass eine wirtschaftlich solide geführte und gut laufende Praxis auch bei einer Rückforderung in der Regel nicht in Schwierigkeiten gerät. Praxisbesonderheiten können außerdem erhöhte Abrechnungen rechtfertigen. Letztlich stärkt eine vorausschauende Abrechnungspraxis nicht nur die individuelle Stabilität, sondern trägt auch zu einem nachhaltigen Gesundheitswesen bei.

Es werden zwei Kreditkarten angezeigt. Die Vorderseite der Karte, die sich ideal für die Apothekenfinanzierung eignet, zeigt einen Chip, den Namen Flenning, ein Mastercard-Logo und Max Mustermann. Die Rückseite der Karte zeigt einen Magnetstreifen, die Teilkartennummer 5170 0367 12 und eine Identifikationsnummer.

Haben Sie Fragen? 
Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Gespräch mit unseren Finanzierungsexperten

Matthias Chloupek, Finanzexperte für Heilberufe

Mit über 15 Jahren fundierter Erfahrung in der Finanzbranche und einer umfassenden Spezialisierung auf Heilberufe stehe ich Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, wenn es um die Realisierung Ihrer Praxisziele geht.

Meine Leidenschaft für Finanzen habe ich durch kontinuierliche Fortbildungen, darunter die Zertifizierung zum „Finanzberater für Heilberufe“ und spezialisierte Schulungen in Unternehmensfinanzierung, betriebswirtschaftliche Grundlagen und Vermögenslösungen, stetig weiterentwickelt.

4 häufig gestellte Fragen zum Arzt Regress

Leer

Ärzten droht ein Regress, wenn ihre Abrechnungen systematisch oder erheblich von den wirtschaftlichen Richtlinien abweichen – beispielsweise durch unwirtschaftliche oder zu häufige teure Verordnungen.

Regressforderungen verjähren in der Regel nach drei Jahren, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.

Häufig führen teure Markenpräparate oder Arzneimittel, für die kostengünstige Generika zur Verfügung stehen, zu Regressforderungen – besonders wenn sie unwirtschaftlich oder in übermäßigen Mengen verordnet werden.

Ein Arzt kann Regress vermeiden, indem er wirtschaftliche und richtlinienkonforme Verschreibungen tätigt – unterstützt durch moderne Verordnungstools, regelmäßige Schulungen und den Austausch mit Fachkollegen.

Laden Sie die Fleming Banking App
im jeweiligen Appstore

Ein Mann mit kurzen, welligen Haaren und Brille trägt einen dunklen Anzug und ein weißes Hemd. Er posiert vor einem hellblauen Hintergrund und blickt mit neutralem Gesichtsausdruck direkt in die Kamera.

Marco Rautenberg
Chief Risk Officer 
Fleming

Lächelnder Mann mit kurzen, gestylten Haaren und Bart, trägt einen blauen Anzug und ein weißes Hemd. Im Hintergrund ist eine verschwommene Szene im Freien zu sehen.

Markus Maus
Geschäftsführer Dr. Meindl & Collegen AG

Kostenloses Webinar

Praxisübernahme? Die häufigsten Fehler vermeiden!

Kompakte Infos zu Praxiswert, Zulassungsausschuss, Umgang mit Mitbewerbern & Finanzierung

28. Februar 2024 | 19:00 Uhr | 30 min

Uhr Icon

Haben Sie vielleicht noch 3 Minuten?

Dann stellen Sie jetzt Ihre kostenlose Finanzierungsanfrage. 

Im Anschluss erhalten Sie eine Soforteinschätzung und weitere Details.

Dauer: 3 Min.