Das Wichtigste zur Eröffnung einer Physiotherapiepraxis zusammengefasst
- Stellen Sie sicher, dass Sie über eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut/in verfügen und die erforderliche Berufszulassung besitzen.
- Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan und kalkulieren Sie die anfallenden Kosten für die Physiotherapie Praxisgründung.
- Entwickeln Sie ein Marketingkonzept, um Ihre Praxis bekannt zu machen und Patienten zu gewinnen.
Voraussetzungen für die Gründung einer Physiotherapiepraxis
Für die Gründung einer Physiotherapiepraxis sind mehrere Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu zählen eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut sowie eventuelle Zusatzzertifikate, insbesondere wenn Kassenleistungen angeboten werden sollen. Die Praxis muss beim Gesundheitsamt gemeldet und die Räumlichkeiten den Vorgaben des GKV-Spitzenverbandes entsprechen, etwa in Bezug auf Hygiene und Barrierefreiheit. Für die Kassenzulassung ist außerdem der Nachweis über die Praxisausstattung und die Qualifikation erforderlich. Zudem müssen Anmeldungen beim Finanzamt und der Berufsgenossenschaft erfolgen, um die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu erfüllen.
Was kostet die Eröffnung einer Physiotherapiepraxis?
Die Gründung einer physiotherapeutischen Praxis bringt, wie jeder anderen Praxisgründung auch, Kosten mit sich, die gut geplant und kalkuliert werden sollten. Üblicherweise gehören zu den einmaligen Investitionen die Miete oder der Kauf der Praxisräume, die Anschaffung von Behandlungs- und Trainingsgeräten sowie die Einrichtung der Praxis. Zusätzlich fallen laufende Kosten für Personal, Verbrauchsmaterialien, Nebenkosten, wie Strom und Wasser sowie Versicherungen an. Je nach Standort und Größe der Praxis, fallen die Kosten entsprechend höher oder niedriger aus. Für einen besseren Überblick, haben wir Ihnen die Kosten nachfolgend geordnet aufgelistet.
Miete oder Kauf und Umbaukosten
Physiotherapiepraxen benötigen größere Flächen für Behandlungs- und Trainingsräume, meist zwischen 100 und 200 m². Die monatliche Miete liegt je nach Lage und Zustand der Räume bei 1.000 € bis 4.000 €. Für den Kauf der Räumlichkeiten, können Sie mit Preisen ab 150.000 € rechnen. Für Umbauten, beispielsweise zur Barrierefreiheit oder für spezielle Therapieräume, fallen oft einmalige Kosten von 10.000 € bis 40.000 € an.
Ausstattung und Einrichtung
Zur Grundausstattung gehören Behandlungsliegen, Trainingsgeräte wie Therabänder oder Kraftgeräte sowie Möbel für den Empfangsbereich und Wartezimmer. Die Kosten dafür belaufen sich auf 15.000 € bis 50.000 €, abhängig von der Qualität und Anzahl der Geräte.
Personal
Die Personalkosten stellen einen großen laufenden Posten dar. Physiotherapeuten verdienen im Durchschnitt 2.500 € bis 4.000 € brutto monatlich, Verwaltungsmitarbeiter für Empfang und Abrechnung liegen etwas darunter. Je nach Größe der Praxis und Patientenzahl müssen mehrere Mitarbeiter einkalkuliert werden.
Verbrauchsmaterialien und Nebenkosten
Für Materialien wie Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial oder Therabänder sind monatlich 200 € bis 500 € zu veranschlagen. Nebenkosten für Strom, Wasser und Heizung belaufen sich auf 300 € bis 1.000 € monatlich.
Versicherungen
Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung sind obligatorisch und kosten jährlich 500 € bis 2.000 €, je nach Praxisumfang und Versicherungsanbieter.
Die Finanzierungsoptionen
Zur Finanzierung einer physiotherapeutischen Praxis bieten sich verschiedene Möglichkeiten an:
- Bankkredite: Der häufigste Weg, um Gründungskosten zu decken. Laufzeit von 5 bis 10 Jahren sind hier üblich. Zusammen mit der Praxisfinanzierung ist es oft ratsam, in die Kreditsumme auch Betriebsmittel für die Anlaufphase der Physiopraxis einzuplanen, um ausreichend Liquidität für aufkommende Kosten sicherzustellen.
- Fördermittel: Vergleichbar mit einem klassischen Bankkredit. Durch Förderprogramme wie dem KfW-Gründerkredit können Ihnen aber günstigere Konditionen angeboten werden. Diese Konditionen sind durch die KfW festgelegt und können nicht von der Bank beeinflusst werden.
- Leasing: Insbesondere teurere Geräte oder auch Autos für einen möglichen Fuhrpark können geleast werden, was monatliche Raten statt einmaliger hoher Anschaffungskosten ermöglicht.
- 100% digital
Smarte Finanzierung & Banking exklusiv für Heilberufe
Dank einfacher, schneller Abläufe und ausschließlich auf Heilberufe spezialisiert ist Fleming der erste Anlaufpunkt für Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten oder Apotheker in puncto Finanzierung. Ob Investitionskredite für Praxisgründungen, -übernahmen und -erweiterungen oder Betriebsmittel, über Fleming sind Finanzierungsanfragen jederzeit von überall aus möglich – inklusive direktem Feedback, konkreter Expertenberatung, hochattraktiven Konditionen und schneller Vergabeprüfung in nur zwei Tagen.
Dazu gibt es ein vollständiges Smart Banking Portfolio mit intelligentem Praxiskonto, attraktivem Kontokorrentkredit und moderner Mastercard.
Nutzen Sie die Vorteile von Fleming und stellen Sie jetzt Ihrer Finanzierungsanfrage!
Exklusiv auf Heilberufe spezialisierte Konditionen
Durch den 100% Fokus auf ärztliche & nicht-ärztliche Heilberufe können wir Ihnen besondere Konditionen anbieten und damit Förderungen veredeln.
Einbezug & Abwicklung von Fördermöglichkeiten
Wir beziehen sämtliche Fördermöglichkeiten ein, unterstützen Sie bei der Antragstellung und übernehmen die komplette Abwicklung.
24/7 Anfragen inklusive Sofort-Feedback
Keine Öffnungszeiten, keine Termine, dafür direktes Feedback. Stellen Sie Finanzierungsanfragen jederzeit und von überall aus, ohne die Praxis zu verlassen.
Direktberatung & Kreditprüfung in 2 Tagen
Spezialisierte Finanzberater mit Erfahrung und Know-how stehen Ihnen zur Seite und erledigen die Kreditprüfung dank modernster Finanztechnologien in nur 2 Tagen.
Rechtliche & steuerliche Aspekte
Steuern & und Zulassung einer physiotherapeutischen Praxis
Zulassung
Um gesetzlich versicherte Patienten behandeln und gegenüber Krankenkassen abrechnen zu können, müssen Physiotherapiepraxen die Vorgaben der Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes gemäß § 124 Abs. 4 SGB V erfüllen. Diese legen Anforderungen an Räumlichkeiten (z. B. Mindestgröße der Behandlungsräume), Praxisausstattung und Personal fest. Vorrangig gelten die Rahmenverträge des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) mit den Krankenkassen.
Notwendige Anmeldungen
Nach Erteilung der Kassenzulassung durch die Landesverbände der Krankenkassen und die Landesvertretung des vdek sind weitere Anmeldungen notwendig, unter anderem beim Finanzamt, Gesundheitsamt, der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und ggf. der Deutschen Rentenversicherung. Auch der Rundfunkbeitrag für die Praxis muss angemeldet werden.
Praxisform
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Wahl der für Sie passenden Praxisform. Klassische Alternativen sind hier die Einzelpraxis für volle Kontrolle oder eine Gemeinschaftspraxis, in der die Verantwortung, Kosten und Einnahmen geteilt werden. Diese Entscheidung beeinflusst sowohl die Haftung als auch die steuerliche Behandlung der Praxis.
Steuern
Physiotherapiepraxen gelten meist als freiberuflich, wodurch keine Gewerbesteuer anfällt, sofern keine gewerblichen Tätigkeiten betrieben werden. Der Gewinn, berechnet aus Einnahmen minus Betriebsausgaben, unterliegt der Einkommenssteuer mit einem Satz von 14 % bis 42 %, abhängig von der Höhe. Leistungen auf ärztliche Verordnung sind umsatzsteuerfrei (§ 4 Nr. 14 UStG). Bei einem Gewinn von 50.000 € sind etwa 10.000–15.000 € Einkommenssteuer zu erwarten, abhängig von Steuerklasse und Freibeträgen.
Physiotherapiepraxis eröffnen: Gestzlich oder Privat?
Es gibt Vorteile sowohl bei der Abrechnung über private Krankenversicherungen als auch bei der Zusammenarbeit mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV/Krankenkassen). Bei privaten Krankenversicherungen werden oft mehr Behandlungen pro Diagnose verordnet und der Satz pro Behandlung ist in der Regel höher.
Die Zusammenarbeit mit der GKV bietet hingegen Einnahmesicherheit, da die Mehrheit der Menschen in Deutschland gesetzlich versichert ist und somit die meisten ärztlichen Verordnungen von gesetzlich Versicherten stammen. Für selbstständige Physiotherapeut*innen ist die Kassenzulassung daher in der Regel essenziell, entweder als alleinige Form der Abrechnung oder in Kombination mit Privatpatienten.
Sie haben weitere Fragen?
Wir helfen Ihnen persönlich & vor Ort.
Physiopraxis eröffnen: Einzel- oder Gemeinschaftspraxis?
Die Entscheidung, ob man eine Einzel- oder Gemeinschaftspraxis eröffnen möchte, ist eine wichtige Frage bei der Praxisgründung einer Physiotherapie. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Eine Einzelpraxis ermöglicht volle Kontrolle und Entscheidungsfreiheit über sämtliche Aspekte der Praxisführung. Als alleiniger Inhaber können Sie Ihre Arbeitszeiten, Behandlungsmethoden und Geschäftsstrategien selbst bestimmen. Allerdings tragen Sie auch allein die Verantwortung für sämtliche finanzielle und organisatorische Belange.
Bei einer Gemeinschaftspraxis hingegen teilen sich mehrere Therapeuten die Verantwortung und die damit verbundenen Aufgaben. Das kann den Arbeitsaufwand reduzieren und eine breitere Expertise bieten. Zudem können die Kosten für Miete, Ausstattung und Verwaltung geteilt werden. Allerdings erfordert eine Gemeinschaftspraxis eine gute Zusammenarbeit und klare Kommunikation zwischen den Partnern.
Die Wahl zwischen Einzel- und Gemeinschaftspraxis hängt von individuellen Präferenzen, Zielen und Ressourcen ab. Es ist ratsam, die Vor- und Nachteile gründlich zu analysieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Entscheidung für Ihre Physiopraxis zu treffen.
Übernahme oder Neugründung?
Die Entscheidung, ob man eine bestehende Physiopraxis übernimmt oder eine neue Praxis gründet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Übernahme einer bestehenden Praxis bietet den Vorteil einer etablierten Patientenbasis und vorhandener Infrastruktur. Es können jedoch auch Verpflichtungen und eventuell höhere Kosten damit einhergehen.
Eine Neugründung ermöglicht mehr Flexibilität in der Gestaltung der eigenen Praxis und ermöglicht es, die Praxis nach eigenen Vorstellungen aufzubauen. Zudem erfordert die Neugründung jedoch einen längeren Zeit- und Kostenaufwand, um eine Patientenbasis aufzubauen. Es ist ratsam, eine sorgfältige Analyse und Abwägung der individuellen Umstände und Ziele vorzunehmen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
"Eine Finanzierung zu erhalten, ohne meine Praxis verlassen zu müssen war für mich unvorstellbar. Mit Fleming ging das wirklich freundlich und schnell."
"Ich habe eine schnelle, freundliche und vor allem digitale Beratung erhalten. Mit der unkomplizierten Finanzierung konnte ich schon nach wenigen Tagen mit meinem Vorhaben beginnen."
“Die digitale Praxisfinanzierung ist finde ich ein toller Ansatz. Ich habe eine kompetente und freundliche Beratung erhalten. Dank der schnellen Zusage konnte ich direkt mit meinem Vorhaben starten.”
„Wir können die digitale Praxisfinanzierung über Fleming nur weiterempfehlen. Wir hatten extrem kompetente und verlässliche Partner an unserer Seite!“
"Die Praxisübernahme hätte ich nirgendwo anders so digital und simpel finanzieren können wie bei Fleming. Ein besonderer Dank geht an die tolle Betreuung und den vertrauensvollen Umgang. Danke schön!"
Marketing und Patientengewinnung in der Physiopraxis
Damit Ihre Physiopraxis nach der Eröffnung erfolgreich läuft, sollten Sie sich bereits vorher Gedanken darüber machen, wie Sie neue Patienten gewinnen möchten.
Dafür gibt es verschiedene Ansätze, die meist ihre volle Wirkung entfalten, wenn sie miteinander kombiniert werden und in einem Marketingmix zusammenkommen. Damit Sie den Überblick behalten, ist es ratsam, die Marketingmaßnahmen in einem strukturierten Marketingplan zusammenzufassen, an dem Sie sich auch während des Betriebs Ihrer physiotherapeutischen Praxis orientieren können.
Neben einfachem Marketing helfen zusätzliche Ausbildungen von Ihnen oder Ihrem Team dabei, das Leistungsspektrum, das Sie anbieten, zu erweitern, was unweigerlich Ihren potenziellen Patientenstamm vergrößert.
- Tipps für Ihre Physiopraxis
- Physiopraxis eröffnen
Physiotherapiepraxis eröffnen: In 4 Schritten zur Wunschpraxis
1.
Definieren Sie Ihre Kriterien
Überlegen Sie sich genau, welche Kriterien für Ihre Wunschpraxis wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise die Lage, die Größe, die Ausstattung, die Patientenstruktur und die Arbeitsbedingungen. Machen Sie sich auch Gedanken über Ihre persönlichen und beruflichen Ziele, um zu bestimmen, welches Praxisumfeld am besten zu Ihnen passt.
2.
Recherchieren Sie aktiv
Nutzen Sie verschiedene Quellen, um potenzielle Praxen zu finden. Dazu gehören Online-Portale, Kleinanzeigen, Branchenverbände und persönliche Kontakte. Verfolgen Sie auch regionale Praxisangebote und sprechen Sie mit Kollegen, um mögliche Gelegenheiten nicht zu übersehen.
3.
Prüfen Sie die Angebote
Sobald Sie potenzielle Praxen gefunden haben, prüfen Sie diese sorgfältig. Nehmen Sie Kontakt zu den Praxisinhabern auf und vereinbaren Sie Besichtigungstermine. Stellen Sie Fragen zu den Praxisdetails, den Finanzen, dem Patientenstamm und den Arbeitsbedingungen. Analysieren Sie die wirtschaftliche Situation der Praxis und prüfen Sie, ob sie mit Ihren Zielen übereinstimmt.
4.
Entscheiden Sie sich bewusst
Nachdem Sie mehrere Praxen besichtigt und Informationen gesammelt haben, treffen Sie eine bewusste Entscheidung. Vergleichen Sie die verschiedenen Optionen anhand Ihrer Kriterien und Prioritäten. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Standort, Verdienstmöglichkeiten, Entwicklungspotenzial und das Gefühl, das Sie bei der Praxisbesichtigung hatten. Treffen Sie letztendlich die Wahl, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Zielen passt.
- CHECKLISTE
6 entscheidende Dinge zur Praxisgründung Physiotherapie
Die Gründung einer Physiotherapiepraxis erfordert sorgfältige Planung und die Erfüllung rechtlicher, finanzieller und organisatorischer Voraussetzungen. Von der Wahl der passenden Räumlichkeiten über die Finanzierung und Ausstattung bis hin zur Anmeldung bei Behörden und der möglichen Kassenzulassung müssen viele Aspekte berücksichtigt werden.
Mit einem klaren Konzept, den richtigen Qualifikationen und einem durchdachten Marketingplan bietet die Selbstständigkeit als Physiotherapeut jedoch eine attraktive Möglichkeit, eigenverantwortlich erfolgreich zu sein.
Haben Sie Fragen?
Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Gespräch mit unseren Finanzierungsexperten
Matthias Chloupek, Finanzexperte für Heilberufe
Mit über 15 Jahren fundierter Erfahrung in der Finanzbranche und einer umfassenden Spezialisierung auf Heilberufe stehe ich Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, wenn es um die Realisierung Ihrer Praxisziele geht.
Meine Leidenschaft für Finanzen habe ich durch kontinuierliche Fortbildungen, darunter die Zertifizierung zum „Finanzberater für Heilberufe“ und spezialisierte Schulungen in Unternehmensfinanzierung, betriebswirtschaftliche Grundlagen und Vermögenslösungen, stetig weiterentwickelt.
7 häufig gestellte Fragen zur Eröffnung einer Physiotherapiepraxis
Leer
Die Kosten für die Eröffnung einer Physiotherapiepraxis variieren je nach Größe, Lage und Ausstattung, liegen aber meist zwischen 50.000 und 150.000 Euro für einmalige Investitionen wie Umbauten, Geräte und Einrichtung. Hinzu kommen monatliche Betriebskosten wie Miete, Personal und Verbrauchsmaterialien, die sich auf 5.000 bis 15.000 Euro belaufen können. Eine sorgfältige Planung und geeignete Finanzierung sind daher essenziell.
Nein, eine Physiotherapiepraxis kann nur von ausgebildeten Physiotherapeuten eröffnet werden, die die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen. Für die Behandlung gesetzlich versicherter Patienten ist zudem eine Kassenzulassung erforderlich, die bestimmte Anforderungen an Räumlichkeiten, Ausstattung und Qualifikationen voraussetzt.
Zu den wichtigen Versicherungen beim Eröffnen einer Physiopraxis gehören die Berufshaftpflichtversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung und gegebenenfalls eine Krankentagegeldversicherung. Jede Praxis hat individuelle Anforderungen, daher ist es empfehlenswert, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen.
Ja, es ist möglich, eine Praxis in Ihren eigenen Räumlichkeiten zu eröffnen, die gewerbliche Nutzung des Wohnraumes ist dort gestattet. Überprüfen Sie außerdem weitere rechtliche und räumliche Anforderungen, um sicherzustellen, dass Ihre Praxis den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Neben einer Website können Sie auf lokale Marketingmaßnahmen wie Flyer, Anzeigen in lokalen Medien und Kooperationen mit anderen Gesundheitsdienstleistern setzen. Nutzen Sie auch Online-Marketing-Tools wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media, um Ihre Reichweite zu erhöhen.
Bei der Suche nach passenden Räumlichkeiten für Ihre Praxis können Sie verschiedene Wege einschlagen. Nutzen Sie Immobilienportale, kontaktieren Sie Immobilienmakler, erkundigen Sie sich bei Ärzten oder anderen Gesundheitseinrichtungen nach freien Praxisräumen und prüfen Sie die Verfügbarkeit von Praxisgemeinschaften, die Räumlichkeiten anbieten.
Beim Gründen einer Praxis für Physiotherapie gibt es verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bietet beispielsweise Förderprogramme wie den KfW-Unternehmerkredit oder den ERP-Gründerkredit. Zudem können regionale Wirtschaftsförderungen und Kammern weitere Fördermittel bereitstellen.