- Praxiswertermittlung
Bewertung einer Arztpraxis: So funktioniert die Praxiswertermittlung Schritt für Schritt
Fleming hilft Ihnen bei der Praxiswertermittlung. Mit dem kostenlosen Praxiswertrechner erhalten Sie in nur wenigen Schritten online & kostenlos eine Indikation über den Wert Ihrer Arztpraxis.
Das Wichtigste zur Bewertung einer Arztpraxis zusammengefasst
Die Bewertung einer Arztpraxis setzt sich aus verschiedenen Faktoren, wie u.a. der Lage, der Ausstattung und auch dem Patientenstamm zusammen. Diese Werte werden meist in materielle und immaterielle Werte kategorisiert, zusammengefasst und zu einem Praxiswert berechnet. Dafür können unterschiedliche Berechnungsmethoden verwendet werden. Eine beliebte Methode ist die modifizierte Ertragswertmethode, die wir auch für unsere kostenlose und online Bewertung Ihrer Arztpraxis verwenden.
Welche Angaben benötigen Sie
für Ihre Praxiswertermittlung?
Standort
Der Standort der Praxis beeinflusst das kalkulatorische Arztgehalt, das für die Berechnung relevant ist.
Fachrichtung
Die Fachrichtung ist ebenfalls ein Faktor, bei der Bestimmung des kalkulatorischen Arztgehaltes.
Praxiszahlen
Kennzahlen, wie die Ausgaben und Einnahmen der Praxis sind maßgebend für den Wert einer Praxis.
Welche Faktoren beeinflussen den Praxiswert?
Eine Praxisbewertung bedeutet nicht, einige oder viele Zahlen nach einer Formel zu einem Wert zu verarbeiten. Eine Praxis bewerten heißt in erster Linie, eine Praxis und ihr Umfeld eingehend zu analysieren und darauf aufbauend mit Hilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen, breiten wirtschaftlichen Kenntnissen, Urteilskraft und Erfahrung Aussagen über die voraussichtliche Entwicklung der Praxis zu machen und unter Darlegung der Risiken und Chancen in einem Wert zu bündeln.*
Der Praxiswert wird von vielen Faktoren beeinflusst. Genannt seien beispielhaft folgende:
- Praxisstruktur( z.B. Überweisungspraxis, Konsiliarpraxis)
- Arztdichte
- Möglichkeit, die Praxis in den Räumen weiterzuführen
- Qualitätsmanagement
- Regionale Honorarverteilungsregelungen für den Arzt
- Dauer der Berufsausübung des abgebenden Arztes
- Tätigkeitsumfang
- Anstellung von Ärzten
- Bestehende Kooperationen
- Anbindung an die Infrastruktur
- Aufbau- und Ablauforganisation der Praxis
- Fachrichtung
- Kaufkraft der Region
- Altersgruppen in der Region
- Anzahl der Zuweiser
- Patientenkarte
- Lage der Praxis
- Sympathie zwischen Käufer und Verkäufer
*Quelle: Born K (2003) Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart [abgewandelt für Praxen]
- Praxis bewertung
Dafür ist es wichtig,
den Praxiswert zu kennen
In der überwiegenden Zahl der Fälle wird die Frage nach dem Praxiswert für viele erst dann relevant, wenn es um den Kauf oder Verkauf der Praxis geht.
Aber es gibt noch viele weitere Szenarien, in denen es von besonderem Vorteil ist, den Wert einer Praxis zu kennen.
- Ein- und Austritt sowie der Wechsel von Gesellschaftern
- Zusammenschluss von Praxen
- Erbschaftssteuer
- Entschädigungen
- Zugewinnausgleich im Scheidungsfall
Darüber hinaus ist es für Praxisinhaber immer nützlich, den Wert ihrer Praxis zu kennen und in regelmäßigen Abständen neu zu ermitteln. So können Sie die Entwicklung Ihrer Praxis selbst nachvollziehen.
Sie kennen bereits
den Wert Ihrer Praxis?
Gibt es nur EIN Ergebnis bei der Bewertung einer Arztpraxis?
Die Bewertung einer Praxis kann anhand verschiedener Methoden durchgeführt werden. Allein dadurch werden sich für ein und dieselbe Praxis verschiedene Praxiswerte ergeben. Daher bietet es sich an, für eine fundierte Praxisbewertung einen Sachverständiger zu Rate zu ziehen, der mit einer entsprechenden Expertise die Bewertung der Arztpraxis vornehmen kann. Durch das Gutachten eine Sachverständigers, schaffen Sie im Falle eines Praxisverkaufs mehr Vertrauen gegenüber dem Praxiskäufer und haben verbesserte Chancen, einen Praxisabnehmer beispielsweise direkt über eine Praxisbörse zu finden.
Seien Sie sich jedoch darüber im Klaren, dass auch die Praxisbewertung durch Gutachter nicht immer zu demselben Ergebnis kommen werden. Zeitpunkt der Begutachtung und Schwerpunkte des Gutachters haben Einfluss auf das Endergebnis einer Bewertung. Wichtig ist bei dem Verkauf einer Praxis letztlich nur, dass Praxiskäufer und Praxisverkäufer mit der Bewertung der Arztpraxis und daraus resultierend dem Kaufpreis der Praxis einverstanden sind.
- Faustformel Praxiswert
Gibt es eine Faustformel für den Praxiswert?
Eine immer zutreffende Faustformel für die Berechnung eines Praxiswertes lässt sich aufgrund zu vieler Variablen, die den Wert einer Praxis beeinflussen, kaum bestimmen.
Sie können jedoch versuchen, einen groben Praxiswert auf Grundlage der Ertragswertmethode zu errechnen. Dafür schreiben Sie Ihren aktuellen Jahresumsatz für 3 Jahre fort und gehen dabei von einem gleichmäßigen Wachstum von beispielsweise 3% aus. Selbiges tun Sie für die Kosten der Praxis.
Anschließend folgt die Berechnung des jährlichen Überschusses durch Abzug des Vertretergehalts und der Kosten für Investitionen und Altersvorsorge. Abschließend wird auf den Überschuss die Einkommenssteuer berechnet.
Bewertung einer Arztpraxis an einem Beispiel
Unsere indikative Schätzung des Praxiswertes erfolgt nach der modifizierten Ertragswertmethode. Hierbei analysieren wir die Einnahmen und Ausgaben der vergangenen Jahre und projizieren sie auf die kommenden Jahre, um einen realistischen zukünftigen Gewinn zu ermitteln. Nicht übertragbare Kosten, wie z. B. private KfZ-Kosten und Abschreibungen (AfA), werden dabei aus den Ausgaben herausgerechnet.
Im nächsten Schritt wird der prognostizierte Gewinn der Praxis um ein kalkulatorisches Arztgehalt, eine Altersvorsorge sowie eine Chefzulage in Höhe von 15 % reduziert, um den nachhaltig erzielbaren Gewinn zu berechnen.
Beispiel einer Hausarztpraxis
Angenommen, eine Hausarztpraxis hat in den letzten drei Jahren folgende Jahresüberschüsse erzielt:
- Einnahmen: €500.000 pro Jahr
- Gesamtausgaben: €300.000 pro Jahr (nach Bereinigung um private und nicht übertragbare Kosten)
- Nachhaltiger Gewinn: €200.000 pro Jahr
Wir setzen ein kalkulatorisches Arztgehalt in Höhe von €100.000 an, das zusammen mit einer Altersvorsorge von €10.000 und einer Chefzulage von 15 % (also €15.000) vom nachhaltigen Gewinn abgezogen wird:
200.000 €−(100.000 €+10.000 €+15.000 €)=75.000 €
Dieser Betrag von €75.000 stellt den nachhaltig erzielbaren Gewinn der Praxis dar, der für die Berechnung des Praxiswertes verwendet wird. Multipliziert mit einem Prognosefaktor von beispielsweise 2 (für eine Hausarztpraxis in durchschnittlicher Lage) ergibt sich folgender Praxiswert:
75.000 €×2=150.000
Dazu wird der materielle Praxiswert, bestehend aus dem Wert der Praxisausstattung (z. B. medizinische Geräte und Möbel) hinzugefügt. Angenommen, dieser beträgt €25.000, ergibt sich ein Gesamtpraxiswert von:
150.000 €+25.000 €=175.000 €
Der finale, indikative Praxiswert für diese Hausarztpraxis liegt also bei 175.000 €.
Der Ertragswert ist nach Steuern zu betrachten – die Steuer wird pauschal mit 35% berücksichtigt. Zum so ermittelten ideellen Wert der Praxis werden die materiellen Werte hinzuaddiert. Da im Schätzverfahren gearbeitet wird, werden die materiellen Werte nicht einzeln bewertet. Stattdessen wird pauschal der Buchwert des Anlagevermögens zur Bewertung und Schätzung des Verkehrswertes herangezogen.
Der Prognosefaktor, welcher den sogenannten „Reproduktionszeitraum“ widerspiegelt, ist pauschal mit 2 Jahren angesetzt. Bei einer genauen Bewertung müsste dieser Faktor individuell ermittelt werden. Auf die Abzinsung der zukünftigen Erträge wird bei der indikativen Wertermittlung ebenso verzichtet, wie auf die Bewertung des Umlaufvermögens. Das Ergebnis wird aufgrund der oben genannten Variablen mit einem möglichen Wertkorridor angezeigt.
- Praxiswert
Was sind materielle & Immaterielle Werte?
Immaterielle Werte sind Vermögenswerte ohne physische Substanz, die dem Unternehmen einen ökonomischen Vorteil verschaffen. Wie zum Beispiel:
- Patientenstamm
- Lage der Praxis
- Lizenzen
- Konzessionen
- Patente
Materielle Werte werden schon sehr lange in Unternehmen dokumentiert. Informationen über diese Werte findet man beispielsweise in der Bilanz oder der GuV:
- Grundstücke
- technische Anlagen
- Fuhrpark
- Wertpapiere
- Praxisausstattung
- Exklusiv für Heilberufe
Das Fleming Konto für Ihre Praxis
Profitieren Sie als Heilberufler von den Vorteilen der Mastercard in Kombination mit dem exklusiven Konto für Heilberufe von Fleming.

- Methoden zur Praxiswertschätzung
Welche Methoden zur Ermittlung des Praxiswertes gibt es?
Die Ärztekammermethode (seit 2009)
Bei der „Ärztekammermethode“ handelt es sich um ein Verfahren zur Ermittlung des objektivierten Praxiswertes. Der mit der Ärztekammermethode ermittelte Wert dient als erster Anhaltspunkt für einen möglichen Verkaufspreis, insbesondere bei durchschnittlich großen Praxen. Die Einschätzung der einzelnen Berechnungsgrundlagen ist jedoch anspruchsvoll, was die Bewertung einer Arztpraxis auf Basis dieser Methode komplex macht.
Zur schnellen Übersicht die Vorgehensweise in Stichpunkten:
- Ermittlung der übertragbaren Umsätze und Kosten
- Berechnung des übertragbaren Gewinns
- Abzug eines kalkulatorischen Arztlohns, wodurch der nachhaltig erzielbare Gewinn bestimmt wird
- Multiplikation mit dem Prognosemultiplikator
- Korrektur durch wertbeeinflussende Faktoren
- Ermittlung des Substanzwertes
- Addition des materiellen Praxiswertes
Die Formel:
(Übertragbarer Gewinn − kalkulatorischer Arztlohn) × Prognosemultiplikator + materieller Praxiswert = Praxiswert
Hinweis zum Prognosemultiplikator: Der Prognosemultiplikator bewegt sich in einer festgelegten Spanne zwischen 2 und 5. Er berücksichtigt, wie wahrscheinlich es ist, dass Patienten auch nach der Übernahme der Praxis Patienten dieser Praxis bleiben werden, was für den Käufer von Vorteil ist. Der Prognosemultiplikator wird unter anderem durch die Fachrichtung, Praxisart und Lage beeinflusst. Bei einer Hausarztpraxis in Einzelpraxisform mit durchschnittlichem Patientenstamm und starker Konkurrenz durch andere Hausärzte liegt der Wert typischerweise bei 2. In einer Gemeinschaftspraxis kann dieser Wert auf etwa 2,5 steigen, da angenommen wird, dass ein größerer Teil des Patientenstamms bestehen bleibt, wenn ein weiterer Arzt weiterhin in der Praxis tätig ist.
Der ideelle Praxiswert (Goodwill) basiert auf dem vorhandenen Umsatzpotenzial. Zur Berechnung werden Patientenstamm, Bekanntheitsgrad, Praxislage, Mitarbeiter-Knowhow und bestehende Organisationsstrukturen herangezogen. Der Käufer profitiert von der aufgebauten Struktur und spart sich die Mühen und Risiken einer Neugründung. Grundlage für die Ermittlung des ideellen Praxiswerts nach der Ärztekammermethode ist der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten drei Jahre vor dem Übergabezeitpunkt, vermindert um einen kalkulatorischen Unternehmerlohn. Ein Drittel des so berechneten Wertes wird als Goodwill-Anteil der Praxis angesetzt.
Das modifizierte Ertragswertverfahren
Das „modifizierte Ertragswertverfahren“ stellt heute die anerkannte Methode bei den Unternehmensbewertungen dar. Danach wird der Zukunftsertragswert eines Unternehmens aus dem nachhaltig zu erzielenden Ertrag mit Hilfe eines Kapitalisierungszinssatzes über den Kapitalisierungszeitraum ermittelt. Relevant hierbei ist auch, wer die Berechnung, oder für wen die Berechnung mit dieser Methode durchgeführt wird. Wird die Bewertung der Arztpraxis durch eine neutrale Person durchgeführt, wird oft von einem objektivierten Praxiswert gesprochen. Von einem subjektivierten Praxiswert spricht man, wenn die Berechnung durch oder für den Käufer oder Verkäufer gemacht wird, da diese den Wert der Praxis gern etwas niedriger bzw. höher ansetzen.
Zur schnellen Übersicht wird hier die Vorgehensweise stichpunktartig zusammengefasst:
- Zeitreihenanalyse: Auswertung der Vergangenheitserfolge
- Kennziffernanalyse: Vergleich mit Kennziffern anderer Praxen
- Bereinigung um außerordentliche Ereignisse
- ggf. Gewichtung des Zwischenergebnisses bei starken jährlichen Abweichungen
- Zukunftsanalyse auf der Basis des o.g. Zwischenergebnisses unter Berücksichtigung individueller beeinflussender Faktoren und des Verflüchtigungszeitraums unter Anwendung einer auf der Umsatz- und Kostenanalyse basierenden Prognoserechnung
- Berücksichtigung des kalkulatorischen Arztgehalts
- ggf. Berücksichtigung der persönlichen Steuerbelastung
- Kapitalisierung
- Substanzwertermittlung
- Addition von immateriellem und materiellem Praxiswert
- Plausibilitätskontrolle
Eine grobe Formel zur modifizierten Ertragswertmethode stellt sich wie folgt dar:
Die Formel:
[(zu erwartende Gewinne – kalkulatorischer Arztlohn – Steuern) x Abzinsungsfaktor] + immaterieller und materieller Praxiswert = Praxiswert
Bitte beachten Sie, dass diese Formel nur eine vereinfachte Berechnung zu Zwecken der besseren Veranschaulichung darstellt und detaillierte Schritte, die bei der Bewertung einer Praxis durchgeführt werden, in der Formel nicht berücksichtigt sind.
Das modifizierte Ertragswertverfahren ist allgemein als Methode der Wahl für die Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen anerkannt.
Das Vergleichswertverfahren
Das Vergleichswertverfahren ist eine Methode zur Bewertung einer Arztpraxis, die den Marktwert anhand vergleichbarer Praxisverkäufe ermittelt und somit auf realen Marktdaten basiert. Der Wert einer Praxis wird hierbei durch den Vergleich mit kürzlich verkauften Praxen ähnlicher Fachrichtung, Lage, Größe und Ausstattung abgeleitet. Da dabei Faktoren wie Umsatz, Patientenzahlen und regionale Besonderheiten der Vergleichspraxen berücksichtigt werden, liefert das Verfahren eine zuverlässige Orientierungshilfe für den tatsächlichen Marktwert.
Besonders geeignet ist das Vergleichswertverfahren, um einen realistischen Verkaufspreis zu bestimmen, der den aktuellen Marktbedingungen entspricht. Da der Kaufpreis oft durch die tatsächliche Zahlungsbereitschaft von Käufern beeinflusst wird, bietet das Vergleichswertverfahren eine solide Grundlage, um den erzielbaren Wert ohne unrealistische Über- oder Unterschätzungen einzuschätzen.
Dieses Verfahren ist ideal für etablierte Praxen in Märkten mit regelmäßigem Verkaufsvolumen ähnlicher Praxen, etwa in städtischen Gebieten oder Fachrichtungen mit hoher Nachfrage. Durch die Analyse konkreter Verkaufsfälle erlaubt es eine praxisnahe und marktgerechte Bewertung, die potenziellen Käufern und Verkäufern gleichermaßen Transparenz und Sicherheit bietet.
- Methoden zur Praxiswertschätzung
Vorteile und Nachteile dieser Methoden
Die Ärztekammer-Methode hat eine gravierende Schwäche, denn sie berücksichtigt nur den Praxisumsatz, also die Einnahmenseite. Wichtig ist aber der tatsächliche Ertrag einer Praxis, da der Ertrag auch die Ausgaben einbezieht. Außerdem orientiert sich die Ärztekammer-Methode ausschließlich an den Umsätzen der Vergangenheit. Für einen Kaufinteressenten ist es aber wichtiger zu wissen, welche Erträge er zukünftig erzielen kann.
Der Vorteil der Bundesärztekammermethode liegt in der Einfachheit und der leichten Nachvollziehbarkeit der Berechnungen. Als Nachteile werden jedoch immer wieder genannt: Der Wert basiert vor allem auf Vergangenheitsdaten. Es wird nicht berücksichtigt, ob die Praxis überhaupt wirtschaftlich tragfähig ist. Der festgestellte Wert hat oft keinen Bezug zum echten Verkehrswert der Praxis.
Das modifizierte Ertragswertverfahren hat seine Wurzeln in der Wertermittlung von Industrieunternehmen. Damit es für Freiberufler nutzbar ist, muss es angepasst, sprich modifiziert werden. Das Verfahren wird sowohl als “Gold-Standard” im Rahmen der Praxisbewertung bezeichnet, kann aber nur von Sachverständigen angewendet werden.
Ein wesentlicher Vorteil der Ertragswertmethode ist, dass mit dieser Vorgehensweise die Nachteile der Bundesärztekammermethode egalisiert werden können. Dem Substanzwert kommt im Rahmen des Ertragswertverfahrens keine eigenständige Bedeutung zu. Er dient lediglich als Wertuntergrenze bei nicht vorhandenen oder negativen Erträgen.
Wer ermittelt den Wert einer Praxis?
Im einfachsten Fall einigen sich Käufer und Verkäufer und beide haben die gleiche Wertvorstellung in Bezug auf einen fairen Preis. Da ein Käufer häufig nicht über die gleiche Erfahrungen wie der Verkäufer verfügt, stellt sich für den Erwerber in der Regel die Frage nach der Fairness des Verkaufspreises. Da beide dargestellten Verfahren aufgrund ihrer unterschiedlichen Herangehensweisen zu gravierenden, unterschiedlichen Werten führen können, empfiehlt es sich, einen ausgebildeten Gutachter mit der Beurteilung zu beauftragen.
- Faustformel Praxiswert
So erhalten Sie Ihre Praxisbewertung
Online
ausfüllen
Tragen Sie die nötigen Informationen in die entsprechenden Felder ein
Berechnen
lassen
Lassen Sie Ihren Praxiswert von unserem System indikativ berechnen
Ergebnis
erhalten
Sie erhalten sofort im Anschluss eine E-Mail mit dem Ergebnis
Abschreibung des Praxiswertes
Eine Praxis ist ein abnutzbares Wirtschaftsgut. Je länger und intensiver es genutzt wird, desto schneller und weniger ist es Wert. Diesen Wertverlust kann man aber berücksichtigen. Dies geschieht in Form von Abschreibungen. Diese Wertminderungen werden in der Gewinnermittlung berücksichtigt.
Abschreibungen sind die planmäßige Verringerung des Buchwerts von Vermögenswerten über deren Nutzungsdauer, um den Wertverlust aufgrund von Abnutzung oder technologischem Fortschritt zu berücksichtigen.
Beispiel
Ein Arzt schafft eine Gerät für 10.000 Euro an und schreibt dieses über 5 Jahre ab. Dabei führt er jährlich Abschreibungen von 2.000 Euro durch, um den Wertverlust des Gerätes im Buchwert zu berücksichtigen.
Zusammengefasst
Es gibt vielerlei Gründe, aus denen es wichtig ist, den Wert einer Praxis zu kennen. Um Ihnen dafür eine möglichst aussagekräftige Indikation geben zu können, verwenden wir die modifizierte Ertragswertmethode. Anhand Ihrer Angaben über den Standort, die Fachrichtung und die wirtschaftlichen Zahlen der Praxis, berechnet unser System für Sie den Praxiswert.
Diesen erhalten Sie dann ganz einfach an Ihre E-Mailadresse.
Matthias Chloupek, Finanzexperte für Heilberufe
Mit über 15 Jahren fundierter Erfahrung in der Finanzbranche und einer umfassenden Spezialisierung auf Heilberufe stehe ich Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, wenn es um die Realisierung Ihrer Praxisziele geht.
Meine Leidenschaft für Finanzen habe ich durch kontinuierliche Fortbildungen, darunter die Zertifizierung zum „Finanzberater für Heilberufe“ und spezialisierte Schulungen in Unternehmensfinanzierung, betriebswirtschaftliche Grundlagen und Vermögenslösungen, stetig weiterentwickelt.
5 Fragen und Antworten zur Bewertung einer Arztpraxis
Leer
Ja, die Praxiswertermittlung ist vollständig kostenlos. Egal, aus welchen Gründen Sie den Wert ermitteln lassen möchten.
Die Ermittlung des Praxiswertes dauert nur wenige Minuten. Nach Angabe der nötigen Informationen, erhalten Sie das Ergebnis umgehend per E-Mail.
Faustformel Praxiswert:
Unsere Berechnungen basieren auf der modifizierten Ertragswertmethode. Eine detaillierte Beschreibung dieser Methode finden Sie an dieser Stelle.
Wir tun alles, um Ihre Daten zu schützen.
Weitere Informationen finden Sie unter: fleming.de/datenschutz.
Vom britischen Mediziner und Nobelpreisträger Sir Alexander Fleming (geboren am 6. August 1881 in Schottland und gestorben am 11. März 1955 in London). Alexander Fleming war ein britischer Mediziner und Bakteriologe. Er ist einer der Entdecker des Antibiotikums Penicillin.
Hinweis
Der ermittelte Wert unseres Systems dient als ungefährer Richtwert und kann eine genaue Bewertung nicht ersetzen.
Unser Praxisbewertungstool entstand in Zusammenarbeit mit Kurt & Engel.