Das erwartet Sie in unserem Ratgeber zum Physiopraxis kaufen
Wenn Sie darüber nachdenken, eine Physiotherapiepraxis zu kaufen oder eine Praxis für Psychotherapie zu übernehmen, sind Sie bei uns genau richtig. Als Vermittler, Berater und Abwickler von Finanzierungen für ärztliche und nicht-ärztliche Heilberufe sind wir Ihre kompetenten Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Praxiserwerb. Wir verstehen die einzigartigen Anforderungen und Bedürfnisse dieses speziellen Bereichs und sind bestrebt, Ihnen dabei zu helfen, Ihren Traum von der eigenen Heilpraxis zu verwirklichen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie sich dazu animieren, eine Finanzierungsanfrage zu stellen. Lesen Sie weiter, um mehr über den Prozess des Physiopraxis kaufen, die Kosten und weitere relevante Informationen zu erfahren.
Wer kann eine Physiopraxis kaufen?
In Deutschland kann grundsätzlich jeder eine Physiopraxis kaufen, unabhängig von der Berufsgruppe. Es gibt jedoch bestimmte Voraussetzungen und Regularien, die beachtet werden müssen.
Für Angehörige der Heilberufe, wie beispielsweise Physiotherapeuten, Ärzte oder Heilpraktiker, ist der Praxiserwerb in der Regel unkomplizierter, da sie über die notwendige Qualifikation und Berufserfahrung verfügen. Sie kennen bereits die Anforderungen und Abläufe des Berufs und haben möglicherweise bereits eine entsprechende Zulassung.
Für Personen, die nicht aus dem medizinischen Bereich stammen, wie beispielsweise Investoren oder Unternehmer, ist der Erwerb einer Physiopraxis ebenfalls möglich. In diesem Fall kann es jedoch erforderlich sein, dass eine qualifizierte medizinische Fachkraft als Geschäftsführer oder angestellter Therapeut in der Praxis tätig ist, um die fachlichen Anforderungen zu erfüllen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Regelungen je nach Bundesland und regionaler Zuständigkeit variieren können. Unsere erfahrenen Berater helfen Ihnen dabei, den Kaufprozess reibungslos zu gestalten und alle erforderlichen Schritte zu beachten.


7 Vorteile des Praxiskaufs gegenüber der Miete
Der Praxiskauf Physiotherapie bietet eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zur Miete. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt:








Langfristig ggf. Kostengünstiger








Steuererleichterungen








Vollständige Kontrolle über die Physiopraxis








Wertsteigerung des Praxisvermögens








Keine Abhängigkeit von Mietpreissteigerungen








Flexibilität bei der Gestaltung der Räumlichkeiten








Möglichkeit der individuellen Praxisentwicklung
4 Risiken beim Kaufen einer Physiotherapiepraxis
Beim Physiopraxis kaufen können verschiedene Risiken auftreten. Diese Risiken sollten bei einem Praxiskauf gründlich bewertet und durch eine sorgfältige Planung und Due Diligence minimiert werden. Es ist ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um diese Risiken zu mindern. Hier sind vier mögliche Risiken, die bei einem solchen Kauf beachtet werden sollten:
Finanzielle Risiken:
Der Kauf einer Physiotherapiepraxis oder die Praxisübernahme Psychotherapie erfordert in der Regel erhebliche finanzielle Investitionen. Es besteht das Risiko, dass die erwarteten Einnahmen nicht erreicht werden oder dass unvorhergesehene Ausgaben auftreten.
Kundenstamm und Ruf
Der Erfolg einer Physiotherapiepraxis hängt oft von einem stabilen Kundenstamm und einem guten Ruf ab. Beim Kauf einer bestehenden Praxis besteht das Risiko, dass der Kundenstamm nicht so loyal ist, wie erwartet, oder dass der Ruf der Praxis durch frühere Eigentümer oder negative Bewertungen beeinträchtigt ist.
Rechtliche Risiken
Beim Kauf einer Praxis müssen rechtliche Aspekte sorgfältig geprüft werden. Es besteht das Risiko, dass versteckte rechtliche Probleme wie Vertragsbrüche, Klagen oder offene Steuerverbindlichkeiten auftreten. Es ist wichtig, eine umfassende rechtliche Due Diligence durchzuführen, um mögliche Risiken zu identifizieren.
Personalmanagement
Eine Physiotherapiepraxis kann eine Reihe von Mitarbeitern haben, die für den reibungslosen Betrieb der Praxis entscheidend sind. Beim Kauf einer Praxis besteht das Risiko, dass es Schwierigkeiten gibt, qualifizierte Mitarbeiter zu halten oder zu rekrutieren. Es kann auch Herausforderungen geben, das vorhandene Team zu integrieren und effektiv zu führen.




- 100% digital
Smarte Finanzierung & Banking exklusiv für Heilberufe
Dank einfacher, schneller Abläufe und ausschließlich auf Heilberufe spezialisiert ist Fleming der erste Anlaufpunkt für Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten oder Apotheker in puncto Finanzierung. Ob Investitionskredite für Praxisgründungen, -übernahmen und -erweiterungen oder Betriebsmittel, über Fleming sind Finanzierungsanfragen jederzeit von überall aus möglich – inklusive direktem Feedback, konkreter Expertenberatung, hochattraktiven Konditionen und schneller Vergabeprüfung in nur zwei Tagen.
Dazu gibt es ein vollständiges Smart Banking Portfolio mit intelligentem Praxiskonto, attraktivem Kontokorrentkredit und moderner Mastercard.
Nutzen Sie die Vorteile von Fleming und stellen Sie jetzt Ihrer Finanzierungsanfrage!


Exklusiv auf Heilberufe spezialisierte Konditionen
Durch den 100% Fokus auf ärztliche & nicht-ärztliche Heilberufe können wir Ihnen besondere Konditionen anbieten und damit Förderungen veredeln.


Einbezug & Abwicklung von Fördermöglichkeiten
Wir beziehen sämtliche Fördermöglichkeiten ein, unterstützen Sie bei der Antragstellung und übernehmen die komplette Abwicklung.


24/7 Anfragen inklusive Sofort-Feedback
Keine Öffnungszeiten, keine Termine, dafür direktes Feedback. Stellen Sie Finanzierungsanfragen jederzeit und von überall aus, ohne die Praxis zu verlassen.


Direktberatung & Kreditprüfung in 2 Tagen
Spezialisierte Finanzberater mit Erfahrung und Know-how stehen Ihnen zur Seite und erledigen die Kreditprüfung dank modernster Finanztechnologien in nur 2 Tagen.
Sie haben Fragen?
Ich helfe Ihnen gerne persönlich!


Dominic Reichspfarrer
Finanzexperte für Heilberufe
- Physiopraxis kaufen
Physiopraxiskauf - Kosten beim Kauf
Kaufpreis
Der Kaufpreis für eine Physiotherapiepraxis wird in der Regel auf der Grundlage des Unternehmenswerts, der erwarteten Einnahmen und des Potenzials der Praxis festgelegt. Dieser Preis kann erheblich variieren und sollte durch eine professionelle Bewertung und Verhandlung ermittelt werden.
Rechtliche und beratende Kosten
Beim Kauf einer Praxis sind rechtliche und beratende Dienstleistungen erforderlich. Dazu gehören die Prüfung von Verträgen, die Durchführung der Due Diligence, die Beratung zur Unternehmensstruktur und gegebenenfalls die Unterstützung bei der Verhandlung des Kaufvertrags. Diese Kosten können je nach Umfang der Dienstleistungen und den beteiligten Fachleuten variieren.
Finanzierungskosten
Wenn Sie die Praxis nicht vollständig mit eigenen Mitteln kaufen können, müssen Sie möglicherweise einen Kredit oder eine andere Finanzierungsmöglichkeit in Anspruch nehmen. Damit sind Kosten wie Zinsen, Gebühren und andere Finanzierungskosten verbunden.
Betriebskosten und laufende Ausgaben
Neben den direkten Kosten für den Kauf einer Praxis sollten Sie auch die laufenden Betriebskosten und Ausgaben berücksichtigen. Dazu gehören Miete, Gehälter, Versicherungen, Lizenzgebühren, Marketingkosten, technische Ausstattung und andere betriebliche Ausgaben.
- Fazit
Physiopraxis kaufen
Der Kauf einer Physiopraxis kann eine spannende Möglichkeit sein, in die Gesundheitsbranche einzusteigen oder das eigene Geschäft auszubauen. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind jedoch entscheidend, um einen erfolgreichen Kaufprozess zu gewährleisten.
Dazu gehören die Identifizierung geeigneter Praxen, die Bewertung des Praxiswerts, die Durchführung einer umfassenden Due Diligence-Prüfung und die Beachtung rechtlicher und finanzieller Aspekte. Mit einer gründlichen Analyse und professioneller Unterstützung kann der Kauf einer Physiopraxis eine lohnende Investition sein.


Haben Sie Fragen?
Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Gespräch mit unseren Finanzexperten
6 häufig gestellte Fragen zur Physiotherapie Praxisübernahme
Leer
Um eine Physiotherapiepraxis zu eröffnen oder zu übernehmen, benötigen Sie in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut/in sowie eine staatliche Anerkennung bzw. Berufszulassung. Zusätzlich können je nach Land oder Region weitere Lizenzen oder Genehmigungen erforderlich sein, die spezifische Anforderungen des Gesundheitswesens regeln.
Beim Kauf einer Physiotherapiepraxis sollten Sie rechtliche Aspekte wie die Überprüfung von Verträgen, die Durchführung der Due Diligence hinsichtlich rechtlicher Angelegenheiten, wie etwa offene Verbindlichkeiten oder rechtliche Streitigkeiten, sowie die Gestaltung eines soliden Kaufvertrags beachten, der Ihre Interessen schützt. Es ist ratsam, einen erfahrenen Anwalt hinzuzuziehen, um diese rechtlichen Aspekte ordnungsgemäß zu behandeln.
Um den Kundenstamm einer vorhandenen Praxis zu bewerten, können Sie Kennzahlen wie die Wiederholungsrate der Kunden, die durchschnittliche Verweildauer der Kunden und die Kundenbewertungen heranziehen. Um sicherzustellen, dass der Kundenstamm loyal und nachhaltig ist, können Sie auf eine hohe Kundenzufriedenheit, eine aktive Kundenbindung durch gezielte Maßnahmen wie Newsletter oder Treueprogramme sowie eine effektive Kommunikation und Betreuung der Kunden setzen.
Der Kaufvertrag spielt eine entscheidende Rolle beim Kauf einer Physiotherapiepraxis, da er die vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer festlegt, einschließlich des Kaufpreises, der Übertragung von Vermögenswerten, der Verantwortlichkeiten und anderer Bedingungen, die den erfolgreichen Übergang der Praxis sicherstellen.
Weitere nützliche Tipps zum Kaufvertrag bzw. Praxisübernahmevertrag finden Sie hier
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Förderungen oder finanzielle Unterstützung für den Kauf oder die Gründung einer Physiotherapiepraxis zu erhalten, darunter öffentliche Förderprogramme, Existenzgründungsdarlehen, Zuschüsse für Gründer oder Beratungsförderung durch staatliche Stellen oder Kreditinstitute. Es ist ratsam, sich über spezifische Fördermöglichkeiten in Ihrer Region oder Ihrem Land zu informieren und die Anforderungen sowie den Bewerbungsprozess zu prüfen.
Um den Preis beim Kauf einer Physiotherapiepraxis zu bewerten, können verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie z.B. der Umsatz und Gewinn der Praxis, der Zustand der Ausstattung, der Standort, der Kundenstamm und der Ruf der Praxis sowie vergleichbare Verkaufspreise ähnlicher Praxen in der Region. Eine professionelle Unternehmensbewertung kann dabei helfen, einen angemessenen Preis zu ermitteln.